• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beleuchtungsvorbereitung: Zerlegung und Zusammenbau von Reisezugwagen

Calbacher

Foriker
Beiträge
359
Reaktionen
7
Ort
Calbach
Sehr geehrtes Forum,

meine Reisezugwagen werden nach und nach mit Reisenden bestückt und beleuchtet, wobei sich der Arbeitsaufwand je nach Reisezugwagen erheblich variiert.

Während sich die Reisezugwagen von Kühn (Y/B 70 Art. 41630 usw. bzw. Y/B 70 Art. 41684 usw.) relativ einfach auseinander- und zusammenbauen und wegen der Beleuchtungsvorbereitung mit Licht ausstatten lassen, ist m.E. der Arbeitsaufwand bei Modellen von Tillig erheblich höher (Art. 16501, 13535, usw.), und zum Teil fehlt eine Beschreibung zum Öffnen der Modelle. Allerdings gibt es auch, wie bspw. der Schlafwagen WLAB, Typ Y Art. 16723 zeigt, Ausnahmen. Durch das abnehmbare Dach und Beleuchtungsvorbereitung lassen sich die Reisenden und die selbsterstellten Beleuchtungplatinen mit geringerem Aufwand verbauen.

Gibt es irgendwo im Internet oder bei Tillig irgendwie ein Indiz wie die Beleuchtungsvorbereitung aussieht?

Vielen Dank!

Viele Grüße,

Thomas
 
Gibt es irgendwo im Internet oder bei Tillig irgendwie ein Indiz wie die Beleuchtungsvorbereitung aussieht?

Thomas

Nicht das ich das wüsste.
Ausser die Wagen vom Typ B,Y, und YB/70 und 4achs Reko Wagen sind alle andere Wagen von Tillig nicht vorbereitet für die Beleuchtung. Im Katalog zu den Modellen Steht zwar "für Innenbeleuchtung vorbereitet" aber wirklich ist da nix vorhanden.
Das sind die Halberstättere Reiszugangen, die Modernisierungwagen und die E5 wagen und 2achs Rekeo Wagen, die nicht für Beleuchten die Einfach einzubauen ist,vorbereitet.
Da muss man selber bauen oder nach Anleitung der Einbausätze.

Gruß
DR185
 
Leider ist das Tillig-Konstrukt nicht besonders kontaktsicher. Ich habe an die Drehgestelle bzw. das untere Blech Drähte gelötet und nach oben geführt. Die auf den Bildern zu sehenden Kontaktfahnen schlackern zu sehr rum, also raus damit.
 
Leider ist das Tillig-Konstrukt nicht besonders kontaktsicher. Ich habe an die Drehgestelle bzw. das untere Blech Drähte gelötet und nach oben geführt. Die auf den Bildern zu sehenden Kontaktfahnen schlackern zu sehr rum, also raus damit.

Leider sind die modernen Reisezugwagen (m-wagen und Eurofima-Wagen) bis auf die Ausnahmen Buckelspeisewagen und Aussichtswagen sämtlich nicht für die Nachrüstung einer Innenbeleuchtung vorbereitet. Trotz vieler Nachfragen hat sich seit Jahren nichts geändert und bleibt unverständlich.
Beim Vorbild fahren alle Reisezüge auch am Tage mit Beleuchtung.Fällt diese aus sind es Schadwagen.
Bei den oben genannten TT Modellen sind es solche schon bei Auslieferung !! Aber der Preis gilt für ein neues Produkt.
 
Hallo ,
helmuTT und pfrank haben leider recht.
Die Tillig-Personenwagen muten in punkto Öffnen und Einbaubarkeit einer Beleuchtung etwas "gestrig" an.
Da ich schon einige Wägelchen beleuchtet habe, mein kurzes Fazit. Einfacher und zuverlässiger geht's bei Kühn- und Schirmer-Wagen, Arnold recht unterschiedlich -von geht einfach nicht, bis gut.
Wie man die Wagen öffnet habe ich z. Teil auf meiner Seite (sh. link unten) unter Einbau beschrieben.
Noch ein Tip: Für digital schaltbare Beleuchtung baue ich mittig geteilte Radsäzte von Mod-Müller ein, schmeiß die Tillig-"Stromzuführung" raus, trenne die Radsatz-/ Drehgestellbleche mittig auf und löte Dekoderlitze von den Blechen bis zum Dekoder an. Im Drehgestell klebe ich die Lagerblechhälften mit Epoxidharz ein. Ist zwar 'ne Menge Aufwand, aber lohnt sich und erspart Dekodervergesslichkeit und Dekodertod.
Die Analog-Bahner haben es da viel einfacher - da reicht ein vernünftiger Kondensator aus. Trotzdem erhöht sich die Radsatzputzerei um ein vielfaches.
 
Roland Du schreibst bei Kühn-Wagen ist das ganz easy. Muss man bei den Silberlingen von Kühn die Inneneinrichtung ausbauen, um darunter an die Stromabnehmer Draht anzulöten oder geht auch anders, z. B über die Rastnasen in den Türbereichen?
 
Ach Zilli, das ist doch jetzt 10 Jahre her,
ja ich gebe zu, dass der Silberling rel. schwer zu öffnen ist, aber es funktioniert, wie es in der Anleitung steht. Die Stromaufnahme funktioniert mustergültig.
Ob Du die Inneneinrichtung rausnehmen musst/ willst, ist eigentlich Dir überlassen. Ich hab sie rausgenommen (die Rasten gucken von unten durch den Fußboden) und ist einfacher, als den Wagenkasten abzunehmen. Die Drähte habe ich mittig auf die Zungenbleche im Wagenboden gelötet. Und ich habe die Inneneinrichtung ausgebaut, weil ich etwas mit Farbe rumgekleckert habe. Um die Kondensatoren unterzubringen habe ich die Seitenwand der Aborte durch Papier ersetzt.
Silberling_K-1_Kl_Inneneinr_gestr-a.jpg Silberling_1_Kl_Abortwand_a_Papier_1t.jpg
 
Nun mit SMD-Kondensatoren braucht im WC nichts geändert werden. Beim Regiowagen sind die Sitzreihen bereits in korrekter Farbe, dafür muss nichts ausgebaut werden.
Was nun die Rastnasen angeht, da ist eben das Problem. Bei mir sind 2 weggebrochen, ging eben nicht einfach so auseinander zu nehmen, daher meine Frage, ob das wohl auch anders geht.
 
Warum packen "alle" die Kondensatoren ins WC? Gerade das war immer (abends) eingeschaltet. Lieber in ein Abteil und dort die Gardiene zuziehen.
Ob die WC heute mit dem Türriegel automatisiert beleuchtet werden, weiss ich nicht.
 
Hallo zusammen,

ich greife mal dieses Thema auf.
Bin derzeit dabei, meine Tillig Silberlinge und IC-Wagen innnen farblich zu gestalten.

Könnt ihr mir da Tipps geben, wie man die Wagen möglichst ohne etwas kaputt zu machen, öffnen kann?
Mein Vorgehen bisher: Gummiwullst am Wagenende abziehen, Dach verschieben und abnehmen, von oben mit einem kleinen Schraubenzieher die Nasen, die den Wagenkasten halten, vorsichtig wegdrücken und den Wagenkasten, eine Nase nach der anderen, abnehmen. Doch schon beim Abziehen der Gummiwullst brechen bei dieser meist die Haltenasen ab, so dass sie später nur noch durch kleben hält.

Was habt ihr da so für Erfahrungen? Wie macht ihr das am geschicktesten?

Danke für eure Antworten und viele Grüße
Markus

Edit: Die Beschreibung von #6 habe ich auf der Seite nicht gefunden. Gibts da einen Link der direkt zum Ziel führt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mal eine Frage in die Runde.

Ich würde gerne den Aussichtswagen weiter öffnen um die Inneneinrichtung zu bearbeiten. Weiß nur nicht so recht, wie ich hier weiter komme. Es gibt Clipse, aber irgendwie komme ich da nicht wirklich ran.
Habt Ihr einen Tip?

3B4105D1-E9C5-4703-AFCC-4927107077F0.jpeg
 
Zurück
Oben