• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

S-Bahnen der DR Epoche 4

Profi-Printe

Foriker
Beiträge
390
Reaktionen
2
Ort
Finsing bei Erding
Das Tillig S-Bahn Set Leipzig in Epoche 3 hat mein Interesse für die S-Bahnen der DDR geweckt.

Da ich Epoche 4 Sammler bin wäre dies für mich ein sehr interessantes neues Sammelgebiet.

Auf dieser Seite habe ich schon einige Informationen sammeln können.

http://www.bvm-berlin.de/DR-Site/Betrieb/s-bahn/DR-stadtschnellbahn.html

Leider hilft mir das nicht wirklich.
Aus diesem Grund meine Bitte an euch. Wer kann mir mit Bildern, Links oder Hinweisen helfen die verschiedenen Ausführungen und Besonderheiten von Leipzig, Halle, Rostock, Dresden, Magdeburg, Erfurt, und Karl Marx Stadt zu verstehen.
Mich interessieren vor allem die Farbausführungen und die Zusammenstellungen der Züge.
Auch spezifische Beschriftungen wären sehr interesant.
 
Na in EP IV ist das ganz simpel gehalten:
Man nehme eine 243 oder 211 und hänge die Kühn'schen Doppelstockwagen à la Senttopf ran. Da die Bahnen damals auch stark genutzt wurden kannst du bis zu 7 Wagen anhängen. In Erfurt reichte soweit ich weis auch eine 110 mit 3 Wagen. In Rostock gab es auch noch recht lang die DB13 4-teilig, 243, DB13 4-teilig.
 
Für S-Bahn Magdeburg ist das schon etwas schwieriger, dort waren E5 mit Steuerwagen in Kombination mit V100 bzw E211/242 im Einsatz. Ende der 80er Jahre wren die E5 gelegentlich auch mit Dostos gemischt (hab ich selbst 1x gesehen). Die E5 Steuerwagen hatten teilweise orange Frontstreifen. Die E5 hatten alle grüne Lackierung und das DR Zeichen

Grüße
Butzler
 
S-Bahn ja, aber die etwas andere

Hallo Leutz

Ja, auch ich begeister mich für S-Bahn, aber die des Berliner Nahverkehrs.
Sowas fehlt in Spur TT noch völlig und wäre bestimmt nicht nur für mich eine riesen Bereicherung. In H0 hatte vor Jahren die Firma Lima einige herausgebracht. Es war der Renner, ich habe so gut wie alle und sie waren sehr, sehr schnell vergriffen. Auch hat eine zeitlang die Firma Woytnik diverse Berliner S-Bahn Modelle als Bausätze hergestellt. Leider für die meißten nicht erschwinglich, da sehr teuer.
Also einen BR475 Stadtbahner von Kühn oder Kres........ :fasziniert: das wäre was *träum*.
Ähhh, sorry aber ich glaube ich habe nicht im korrekten thread gepostet, bitte um Entschuldigung.

MfG
boetown
 
So OT ist es ja nicht, denn die S-Bahn der DR war eigentlich keine richtige, wenn man bedenkt, welche Systemanforderungen an eine S-Bahn gestellt werden. Allein wenn bedenkt wie gering das Verhältnis von Türen zu Plätzen ist. Das hat mit schnellem Ein- und Ausstieg nicht viel am Hut.
 
Na in EP IV ist das ganz simpel gehalten:
Man nehme eine 243 oder 211 und hänge die Kühn'schen Doppelstockwagen à la Senttopf ran. Da die Bahnen damals auch stark genutzt wurden kannst du bis zu 7 Wagen anhängen. In Erfurt reichte soweit ich weis auch eine 110 mit 3 Wagen. In Rostock gab es auch noch recht lang die DB13 4-teilig, 243, DB13 4-teilig.

Soweit ich informiert bin wurde in Rostock diese Zugbildung nur mit der BR 118 gefahren.
für Dresden:

242, 243, ein oder zwei DB 13, o.eine DB 12 als Wendezug, o. 2 DB 13 + Packwagen zum "drumherum fahren" Galt für die S1 Schöna - Meißen = Triebischtal und S3 Dresden - Tharandt.
 
aber was war in halle und rostock los? ich glaube zu wissen, dass halle rote und rostock blau weiße wagen hatte

Weit gefehlt. Soweit ich weiß hatte nur Rostock die blau/beigen Dostos. Oft waren wohl 2 Dosto Einheiten mit einer 118 dazwischen anzutreffen.

Ansonsten... da war ich noch nich geboren. ;)
 
Für Halle wurden einige 5teilige Gliederzüge in rot lackiert. Mit Erscheinen des Kress-schen dann auch im Modell nachbildbar. Die Leipziger Wagen von Tillig kann man auch in der Epoche 4 einsetzen, da Sie ja schon das damals neue Nummernschema bekommen haben.
 
Na in EP IV ist das ganz simpel gehalten:
Man nehme eine 243 oder 211 und hänge die Kühn'schen Doppelstockwagen à la Senttopf ran. Da die Bahnen damals auch stark genutzt wurden kannst du bis zu 7 Wagen anhängen. In Erfurt reichte soweit ich weis auch eine 110 mit 3 Wagen. In Rostock gab es auch noch recht lang die DB13 4-teilig, 243, DB13 4-teilig.

Bitte erst recherchieren und dann antworten.
 
Hallo!
Mit der Elektrifizierung kamen auch 243er in Rostock zum Einsatz die Teilweise sogar 3 DB 13 zogen bzw. schoben.
Drei DB13 zu schieben war meines Wissens nicht erlaubt. Nicht zuletzt deswegen wurden ja die Loks dazwischen gehängt...
HeiTT schrieb:
Bitte erst recherchieren und dann antworten.
Wenn Du es besser weißt, hast Du zwei Möglichkeiten:
Du kannst uns an Deinem Wissen teilhaben lassen, oder einfach die Klappe halten. Auf solche inhaltsfreien Antworten legen wir hier aber keinen Wert.
 
@Stardampf
Und ob das erlaubt war. Hab schon mehrere Beweisfotos gesehen. Z.B. auf der Seite von Gerd Böhmer. Dort ist eine 243 zusehen die 3 DB 13 in der Lackierung der Rostocker S-Bahn schiebt.
Warum man trotzdem manchmal die Lok zwischen den Einheiten gehängt hat weiß ich nicht.
 
Die Rostocker S-Bahn hatte zum Schluß 11 Einheiten mit Steuerleitung und 19 Einheiten mit Steuerabteil. Davon waren übrigens nur noch eine Einheit mit Steuerleitung und fünf Einheiten mit Steuerabteil grün. Der Rest war blau. Vielleicht hing das mit der Lok in der Mitte auch damit zusammen, daß die Steuerabteileinheiten nicht hintereinander geschoben werden konnten oder konnte solch eine Einheit auch als Leitungseinheit genutzt werden? Auf jeden Fall gab es einen Überhang an Einheiten mit Steuerabteil. Andererseits muß man dann doch aber immer eine Einheit drehen, weil die im Normalfall alle mit dem Steuerabteil in die gleiche Richtung gefahren sind. Lok in der Mitte bedeutet doch zwei Steuerabteile am Ende. Das halte ich für sehr aufwändig. Ich kenne das nur aus meiner frühen Kindheit Anfang der Siebziger. Da hat es mich immer fasziniert. wenn die Loks in der Mitte gefahren sind. Da gab es aber auch soweit ich weiß noch keine Einheiten mit Steuerleitung. Die kamen erst später. Später habe ich soetwas nie gesehen. Bin aber auch seltener mit der S-Bahn gefahren. Würde gern mal ein Bild mit einer 243 in der Mitte sehen wollen. Das mit den Drei Einheiten und der 243 am Ende mit roten Rücklichtern kenne ich aber auch.

Viele Grüße

Birger
 
Vllt. war es einfacher, sich dem Bedarf anzupassen, in dem ich einen Steuerabteil-GZ abkupple als aus der Mitte einen Teil rausrangieren muss :gruebel:. Und konnte ein Steuerabteil-GZ als Leitungswagen dienen? :nixweiss:
 
DBvq

@ HOROMA,
bist Du Dir sicher, dass es sich bei den Fotos mit 3 geschobenen Einheiten um reguläre Züge handelt oder um Rangierfahrten?
Das Schieben von 3 DBvq / DBvz war bei der DR definitiv nicht gestattet - die geschobene Einheit durfte max. 32 Achsen haben. Auch das Schieben von 2 Einheiten war anfangs nicht zulässig, bedurfte im Fall "Rostock" anfangs einer Sondergenehmigung und wurde erst später legitimiert.

Ansonsten sei auf den ME 11/67 verwiesen - da findet sich ein ausführlicher Beitrag zum Thema "Wendezüge"...

FD851
 
Das mit den Drei Einheiten und der 243 am Ende mit roten Rücklichtern kenne ich aber auch.

Muß aber noch lange nicht heißen, daß sie schiebt. Bei den meisten Fotografen sind "Nachschüsse" verpönt, warum auch immer und das wissen einige Lokführer und wenn man einen erspäht hat, wird halt schnell der Zugschluß eingeschalten. Das hab ich hier in München oft bei der S-Bahn feststellen müssen, daß meine Kollegen das sehr gerne gemacht haben, jetzt beim 423 können Sie das nicht mehr.
 
Zurück
Oben