• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie ist die BR 112? (Diesel V100 DR)

Hallo Modelleise!

Ich weiß nicht, wer dir gesteckt hat, daß die V100 nicht so toll ist, aber entweder er hat mit seinem Modell Pech gehabt oder überzogene Ansprüche.

Die V100 unterscheidet sich von der BR 112 lediglich an unterschiedlichen Lüftungsgittern am Motor sowie einer fehleden Umlaufschürze.

Technisch sind beide Modelle identisch. Sie haben rot/gelb wechselndes Licht, einen sehr ruhigen und leisen Lauf, angenehm große Schwungmassen die einen langen Auslauf garantieren sowie durch die Haftreifen sehr hohe Zugkraft trotz geringen Gewichtes. Unter Betrachtung des Preises und vor allem der top Eigenschaften der Lok gehört die V100-Familie zu den besten Modellen in TT!

Einzig störend sind die Vielzahl an Zurüstteilen, welche mit ruhiger Hand angebracht werden müssen. Hat man dies jedoch erledigt hat man eine noch bessere Lok.

Meiner Meinung hat Tillig mit dem Modell der vieleingesetzten Lok auf DR und jetzt DB-Gleisen ein Denkmal gesetzt! Der Kauf lohnt auf alle Fälle!

Freundschaft!
F.O.

P.S.: Beispiel für die Zugkraft: Meine BR 110 schaffte 8 m-Wagen in niedrigster Geschwindigkeit ohne zu ruckeln!
 
Modelleise schrieb:
Danke für die Information. Dann kaufe ich die mir wahrscheinlich.
www.matthias-eisenbahn.de.vu


Hallo,

ich würde es so formulieren: wenn Du es nicht machst, bist Du selbst dran schuld!
Die V100 ist das beste, was Tillig zu bieten hat. Und das heisst eben nicht, dass die anderen Modelle schlecht sind. Es gibt eigentlich keinen grösseren Moba Genuss als von dieser Lok (bei mir ist es die Lappwaldbahn Version) einen langen Güterzug mit vorbildlichen Geschwindigkeiten über die Strecke schleichen zu lassen.

Lucas.
 
Bei diesem Thema möcht ich auch was dazu sagen. Ich hab mir vor ca. 2 Monaten als erste "neue" Lok (alles vorhandene ist noch BTTB gewesen) eine BR110 gekauft und war von ihr sofort hellauf begeistert (und bin es immer noch).

Mit diesem Modell hat Tillig neue Maßstäbe gesetzt!

Sie fährt durch den fünfpoligen Motor sehr sanft an, hält sich mehr als andere Modelle an vorbildgerechte Geschwindigkeiten anstatt einer übertriebenen Höchstgeschwindigkeit, und der Auslauf ist allererste Sahne. Schön leise ist sie obendrein.

Wie schon erwähnt wurde, ist einzig das Anbringen der vielen Zurüstteile mühsam, entschädigt aber mit der anschliessend perfekten Optik.

mfG Steffen
 
Hallo Ihr
Möchte euch da mal etwas widersprechen:
Die neue V100 oder wie auch immer mag ja eine wirklich tolle Lok sein, sie fährt ruhig, weich und sehr leise.
Aber gleich zu sagen, es wäre die beste Lok, die Tillig derzeit herstellt, das halte ich für etwas übertrieben. Fragt mal die, die in Leipzig waren, dort liesen wir auf Standardgleis die 180er im Vergleich zur 100er laufen..... und es war kein Unterschied subjektiv feststellbar. Ich persönlich neige dazu, zu sagen, eine V180 oder BR 118 (halt die 6-achsige Variante) ist ne Superlok, die sich mit der V100 oder 112 locker auf die gleiche Stufe stellen kann.
Ich selbst würde auch sagen, alle neueren Diesel und E-Loks, die Tillig in letzten Jahren neu entwickelt hat, sind super Loks, jede ist es wert, gekauft zu werden, egal ob 118, 101, 100 oder 218.... die Tillig-Konstrukteure verstehen Ihr Handwerk sehr gut.
Bis denne
Stephan
 
@ Leichtmetall

Das Innenleben macht die V100 zur Spitzenlok.
Man merkt den Unterschied im Fahrverhalten zwischen dem 5-poligen Motor bei der V100 und dem 3-poligen Motor bei der V180.
Er lauft einfach ruhiger und gleichmäßiger!

Daß die anderen Tillig-Loks nicht in Ordnung sind, schreibt hier ja niemand. Es geht in diesem Thread ausschließlich um die V100 ff.
 
Hallo!

@leichti: Ich möcht ja nun auch nicht sagen, dass der Vorsprung zu der 118 (beispielsweise) groß ist. Beide haben mehr oder minder Fehler in der Detailierung aber zum Großteil natürlich gute Seiten. Und die Zeit bleibt nun auch nicht stehen (stichwort Fünfpoler, Steckschnittstelle u.a.). Deshalb schneidet bei mir die V100 halt etwas besser ab. Aber auch die 118 ist empfehlenswert!

Daniel
 
Guck Dir einfach mal die Drehgestellblenden der BTTB 110er oder 118 B'B' an und suche die Leitungen an den Tillig-Loks... . Das ist eigentlich aus meiner Sicht der einzig wirkliche Störfaktor an den Lok's. Ansonsten ist die 110er, als auch die 118er echt gut!
 
Hallo,

also ich kann nur Stephan beipflichten. Meine V240 läuft sauberer als die V100.

Ich als eingeschworener Analogfahrer lege aber auch keinen Wert auf eine Steckerschnittstelle.

Kann mir mal einer aufzeigen, was an dem 5poligen ggü. dem 3poligen besser ist? Aber bitte nicht irgendeigen Technikschwachfug sondern beim ganz normalen "Fahren".
Ich kann nur sagen "es lebe der 3poler"!

Daniel, Du magst Recht haben dass beide Loks irgendwo Fehler haben. Hast Du aber mal an die mitgelieferte riesige "Basteltüte" der "V100 & Co." gedacht? DAS ist ein Fehler!

Peter
 
h-Transport.de.vu schrieb:
Guck Dir einfach mal die Drehgestellblenden der BTTB 110er oder 118 B'B' an und suche die Leitungen an den Tillig-Loks... . Das ist eigentlich aus meiner Sicht der einzig wirkliche Störfaktor an den Lok's. Ansonsten ist die 110er, als auch die 118er echt gut!
:blah: :blah: :blah: :french: :french: :french:


Und wann kommt Dein dazu passender Bausatz aus Ätzteilen heraus?
Selbstverständlich zum Selbstkostenpreis - oder?

Ich finde ja die durchbrochenen Gestellblenden der neuen 118er vieeel besser.....
.... wie auch die der V100er - wo fehlen da Leitungen????

Peter
 
PeterausLeipzig schrieb:
Hast Du aber mal an die mitgelieferte riesige "Basteltüte" der "V100 & Co." gedacht? DAS ist ein Fehler!

Wirklich? Wäre es besser gewesen, die Teile wären im Werk bereits montiert worden? Daß man dann 10 Euro mehr bezahlen kann?
Die Sache mit den Zurüstteilen wurde ja schon häufig diskutiert. Bei dieser Lok ist es zwar aufwending weil viele Teile, dafür passen sie optimal und die Lok sieht wirklich bedeutend besser aus!

Und zu dem Motor: im unteren Spannungsbereich dreht halt der 5polige Motor noch, während der 3polige u.U. schon stehengeblieben ist. Zu vergleichen mit der Übersetzung bei einem Auto oder Fahrrad, wobei der 5polige Motor der untersetzte ist und auch bei wenig Gas (Krafteinsatz) noch dreht.

Freundschaft!
F.O.
 
Hi Falk,

da lobe ich mir aber die nicht sooo gut sitzenden Anbauteile der V60, die kann man wenigstens von innen verkleben.
Die der V100 habe bei mir nicht sooo gut gepaßt.
Das sie danach besser aussieht kann niemand bestreiten.

Ich kann bei der Langsamfahreigenschaft aber keine so dramatischen Unterschiede feststellen - warte aber auch immer noch auf die Zusendung des Halbwellentrafos.

Seid bereit,
Peter

(fg)
 
Hallo Modelleise!

Ich habe zwei V100 und bin absolut begeistert!
Das einige mit der Detalierung nicht so zu frieden sind wie sie es gern hätten, ist ein anders Thema, da hat jeder andere Ansprüche!
Für mich ist es wichtiger, das die Lok gut läuft und viel zieht, ob da nun genau alle Details stimmen, ist da für mich zweitrangig und auch ein Preisfrage !
Modellbahn ist nun mal ein Kompromiss!
Ich habe meine beiden Loks mir Viessmanndecodern ausgestatte und die Teile laufen aller feinst damit aber auch mit Gleichspannung ist ein Genuss!
Das die Griffstangen etwas schlecht dran gehen ist nicht so schön aber da kann man sich sehr gut behelfen!
Ich habe die kleinen Löcher mit einem 0,5 mm Bohrer durchgebohrt, so das ich die Anbauteile von innen mit Sekundenkleber befestigen konnte, so verschmiert man die Lok nicht!!
Gepasst haben aber alle Teile, da kann ich nicht schlechtes sagen!
Ich kann dir nur raten eine zu kaufen, das wirst du nicht bereuen!

Grüße aus dem Schwarzwald!
 
Griffstangen

Im Gegensatz zur 118 sind die Zurüstteile der V100/110/112 für mich ohne grossen Aufwand zu montieren, bei 3 zugerüsteten Modellen habe ich 2 mal den Bohrer ansetzen müssen, einmal war selbstverschulden, Sekundenkleber heißt nicht umsonst so...
Die Lötschnittstelle ist nicht der letzte Schrei, unter Opferung des Führerhausdurchblickes habe ich 2 Maschinen mit einer Steckschnittstelle nachgerüstet, der Platz dafür ab Merk ist wirklich eng bemessen und bedeutet m.E den generellen Verzicht auf den Führerhausdurchblick. Die Fahreigenschaften sind m.E. mit das Beste was man zur Zeit auf dem TT-Markt erwerben kann.
Toll finde ich auch die Formänderungen bei der 2 streifigen Maschine der ersten Serie: fehlendes Spannband am Heizkesselende, andere Griffstangenanordnung an der Stirnfront des Motorendes und die Nachbildung des Läutewerkes.
Da kann ich über die 2jährige Verzögerung des Lieferbeginns schon nicht mehr böse sein.
 
Hallo!

Da haben wir's: Die Loks haben natürlich Streuungen bezüglich der Fahreigenschaften. Das heißt, dass nicht jede Lok, die aus'm Werk kommt, qualitativ gleich fährt. Da kann es schonmal sein, dass jemand 'ne "Gurke" oder das Superding erwischt! Wenn's gar nicht geht, dann bekommt man relativ schnell und zuverlässig Ersatz, meiner Erfahrung nach!

Zu den Zurüstteilen:
Die sind bei der 110er wirklich in arg großer Zahl vorhanden! Allerdings wirkt die Lok ohne die Zurüstteile nicht völlig 'hilflos'. Da gibt es Schlimmeres, wie komplette E-Lok-Dächer zusammenzubauen!
Vom Vorgehen mach ich's genauso wie der Schwärzwälder. Allerdings muss man dazu die meisten Modelle doch mehr oder weniger zerlegen.
Tillig rät davon zwar ab, die Löcher durchzubohren, zeigt aber keine Lösung auf, wie man die Teile unsichtbar befestigt.
Ihr könnt ja mal "stoppen" wie lange Ihr zum Zurüsten braucht. Halbiert die Zeit und multipliziert dies mit Eurem Stundenlohn.
Soviel würde die Lok dann vollaufgerüstet grob mehr kosten - das ist sicher nicht wenig! Ich hab irgendwo mal gehört, dass an einer Lok ungefähr 35 Minuten gewerkelt wird, bis sie das Werk verlässt. (Bitte nicht :steinigun , da Streuungen groß sein können).
Wer halt die Möglichkeiten zum Zurüsten nicht hat, muß halt versuchen, jemand anderes (Freund, Freundin, Ehefrau, MoBa-Händler, Modellbahnclubfreunde - wir sind ja sonst so kreativ) dazu zu gewinnen.

Habe auf die Frage, was nun an den Drehgestellen fehlt, mal fix die Gegenüberstellung eingescannt!
Bei der 110er ist beim alten Fahrzeug auch die Spurkranzschmierung mit angedeutet, was beim Neuen fehlt. Das ist schade, weil man an der neuen 110er ja viele Jahre gewerkelt hat und das eigentlich hätte berücksichtigen können.

Bei der 118 B'B' fehlt die SiFa-Andeutung, die Sandfallrohre und die Kühlspirale. Dies ist umso bedauerlicher, weil die 118 C'C' wirklich tolle Drehgestelle hat, die aus zwei Großteilen mit insgesammt 4 Ansetzteilen bestehen.

Klar sind die neuen Drehgestelle feiner detailiert und haben auch Durchbrechungen, wo bisher nur Andeutungen waren. Aber unterm Strich (also Fortschritt und Rückschritt) ist man aus meiner Sicht bei diesen Teilen nicht unbedingt bedeutend besser geworden.

Das stört mich halt insbesondere im Gegenüber zu den tollen Detailierung der Aufbauten!
 

Anhänge

  • Unbenannt1.jpg
    Unbenannt1.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 232
...noch ne Ergänzung von mir:
sehr löblich ist, daß die Beleuchtung schon bei geringstem Tempo gut leuchtet-eigentlich bisher ein Schwachpunkt der Tillig-Loks (am besten können dies Beckmann-Loks).
Leider leuchten die Lampen wieder "durch", d.h. die benachbarten off-gestellten leuchten leicht ebenso wie die aktivierten...kann man sicher noch selbst ändern.
 
@ jan

warum hast Du den Führerhausdurchblick geopfert??
Der Decoder paßt doch gut an die Stelle, wo vorher der Entstörsatz war.

proxy.php
 
Man sollte doch endlich mal die Nietenzählerei lassen,wenn das so weitergeht wird diese mal der Sargnagel für TT.Bei der 112 fehlt meines erachtens nur noch der Lokführer im Führerhaus bei dem herrlichen Durchblick-das Modell ist ja ansonsten superdetailiert und im zugerüsteten Zustand eine Augenweide.(Aber fast nicht mehr anfassbar!)Hoffentlich entgleist meine nicht mal im Tunnel. :irre:
 
Ich weiß gar nicht, was die Rumhackerei auf die so genannten Nietenzähler soll! Sachliche Kritik ist das Einzige, was uns und dem Hersteller zu Gute kommt, um evt. Verbesserungen ins Auge zu fassen. Und.....Daniels Kritik ist sachlich.

Für den Preis, was ein Modell heute kostet, erwarte ich einiges!
Und Du brauchst keine Angst vor dem Anfassen und Entgleisen zu haben. Die Griffstangen am Oberteil vertragen das und die Aufstiegsgriffe brechen auch nicht ab, da löst sich eher die Klebverbindung zwischen Griffstange und Rahmen und sie fällt unbeschädigt ab. Denn wie Du sicherlich bemerkt hast, bestehen die gesamten Zurüstteile aus relativ weichem, biegsamen Kunststoff.
 
Hätte leider auch etwas Negatives zu vermelden.

Hallöle im Board! :tach:
Ich habe jetzt mit der BR112 meine 7.Lok aus der neuen Tillig V100/BR110-Serie.
Von den Laufeigenschaften bin ich sehr zufrieden.
Auch die vielen Zurüstteile, bei 5 schon dran, sind nicht mein Problem.
Mich störte das der Lichtaustritt bei den Frontlampen eckig wirkt und ein Teil dunkel bleibt. Das habe ich abgestellt. Man muß "nur" etwas Material des Lichtleitprofils an der abgeschrägten Ecke zusätzlich abschneiden.
Was mich viel mehr stört.
Ich fahre mit Fleischmann Profikupplung. Bekanntlich von Tillig als Möglichkeit erwähnt.
Geht aber schlecht bei allen 110-ern da die Kuplungskulisse in ihrer Führung ein starkes Höhenspiel hat. Um das Abzustellen wurden die Loks demontiert. Im Bereich der Kulisse habe ich am Rahmen den Lack abgekratzt und danach den Kulissen-Deckel vorsichtig aufgeklebt. Der weiche Rückholfederdraht wurde gegen welchen aus 0,2mm Stahldraht ausgetauscht. Die Kupplung sitz strammer und das Höhenspiel ist weg.
Bei der 112 habe ich ein gänzlich anderes Problem.
Die Lok überpuffert beim Fahren mit kurzgekuppelten Wagen.
Da die Lok eine größere LüP hat, aber Tillig nicht die Kulissen geändert hat werde ich hier wohl mehr machen müssen.
Das ist für mich höchst unerfreulich und stellt meines Erachtens einen großen Mangel dar, da ja gesagt wird das kurzgekuppeltes Fahren möglich ist.
"Schönen Dank dafür" an die Herren Entwickler in Sebnitz. Da wurde wieder mal nicht bis zum Ende gedacht. Aber Kupplung ist meinens Erachtens die Achillesferse bei Tillig.
Nicht destotrotz finde ich die Loks der 110er Baureihen sehr gut, aber eben für mich, mit einem kleinen Wermutstropfen. :shy:

PS Nach Sebnitz:
(Wenn hier wirklich einer von Tillig mitliest, und Ihn noch mehr derartige Profikupplungsprobleme interessieren , kann er sich ja gerne mal über die Mailfunktion bei mir melden)
 
Zurück
Oben