• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kollegas neuer Gleisplan

kahamoba1943: Der Anteil an sichtbarer Strecke gefällt mir.
Bei der allgemeinen Ausgestaltung mit Gebäuden und Straßen kann man vom städtischen zum ländlichen das ja anpassen.
 
Kopfgleis?

Hallo,
im Gleisplan # 49 könnte im Bereich der Kehrschleife (rot) vielleicht noch ein oder zwei Kopfgleise für Triebwagen eingefügt werden. Würde zusätzliche Abwechlung in den Betrieb bringen.
Dampf-BW in diesem Nebenbahnhof würde ich zu Gunsten eines einständigen Triebwagenschuppens aufgeben. Schuppen und Tankstelle könnten an einem Gleis plaziert werden. Dem gewonnenen Platz würde ich ein Freiladegleis (Seiten- und Kopframpe [eventl. mit Viehverladung]) zuordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ortsgüteranlagen

Moin, ich würde die Lokeinsatzstelle komplett streichen und dafür die Ortsgüteranlagen ausbauen. Ein kleiner Schuppen für die Bahnhofslok kann, muß aber auch nicht sein.
 
Auf kleinen Nebenbahn-Endbahnhöfen gibt es doch oft Lokschuppen, wo dann auch gern eine Lok übernachtet.
Aus meinem Dunstkreis fallen mir da spontan solch Bahnhöfe wie Klütz, Rhena, Graal-Müritz oder Göhren (Rügen) ein. Das meiste natürlich längst Vergangenheit.
 
Mehr als die beiden bescheidenen Bahnhofszufahrten gibt der vorhandene Platz nicht her.
Nicht nur die Zufahrten sind in deinem Entwurf bescheiden. Die Gleis"längen" im Bahnhof sind mehr als übersichtlich: Schwache 440 mm fürs Güterzuggleis. Mit einer kurzen 86 bleiben ~ 320 mm (< drei Gbs-Wagen, < fünf E-Wagen) für einen Güterzug; mit beliebten E-Kuppler & Schlepptender bleiben schwache 250 mm Zuglänge ohne Lok. Das ist selbst für eine Nebenbahn nicht einmal kurz. Der längste dort aufstellbare Güterzug ist kürzer als das Anschlussgleis der Maschinenfabrik. Das sorgt natürlich für Verkehrsbedarf, wenn de facto für jeden Anschließer bzw. Ladegleis ein eigener Güterzug anrollen muss.

Überarbeitung Nr.3:
- Kürzung der Schatten-Bhfs-Gleise auf 860, 1.212 und
930 mm.
Wozu so "lange" Abstellgleise? Viel länger als 700 mm werden die Züge nicht sein können, ohne die Bahnhofsgleise zu überragen.

Bei dem Entwurf: http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=257702&d=148 fehlt nur noch der Hafen und die Platte der 1960...80er ist auferstanden. :allesgut:

Der von jasch gezeigte bietet IMHO mehr fürs Auge. Zumindest die offenen Strecken liegen weitestgehend in Griffweite (Ecke unter der Halle - ?). Die Radien im Bahnhof sind so groß, dass ein (Ent)Kuppeln möglich sein sollte. Ein wirklich kleiner Bahnhof ohne MaschinenfabrikTanklagerKleinstadtumgebung, dafür einzwei Anschlüsse. Eventuell ein Anschluss auf freier Strecke; z.B. Klassiker Steinbruch oder Holz-/Rüben-/...verladung oder ... Damit lässt sich nicht weniger Verkehr mit glaubhaften Zuglängen durchführen, als in kahamoba1943s Vorschlag, bei dem sich kurze Züge ständig im Weg stehen: Die Bedienung der Maschinenfabrik blockiert gleichzeitig "westliche" Ausfahrt, Tankstelle und Tanklager.

Kannst du von allen Seiten ran? Die Diagonale rechts .....
Wenn man nicht von hinten und rechts an die Anlage kommt, ist der pinkfarbene Bereich unerreichbar fern. Der Entwurf zeigt zum Glück nicht die Steigungs-%. Das liegt alles bei 3% - im Mittel. Trotzdem im pinken Bereich nur etwas über 50 mm Höhendifferenz. Wie dick darf die Trasse an der östlichen Einfahrt sein? :braue:

Klar die Platzverhältnisse sind beschränkt .
Und das ist gut so! Der Platz lässt sich sinnvoller nutzen, wenn nicht jeder cm^2 mit Gleis belegt wird.
 
Gleisplanung

Mikas Kritik an zu kurzen Hauptgleisen hat mich veranlasst, die Planung in zwei Varianten zu überarbeiten:
Variante 1:
Verlegung von Güterschuppen- und Ladegleis an den östl. Bhfs.-Kopf, dadurch Verlängerung der Bahnsteiggleise auf 715 und 909 mm sowie des Güterzuggleises auf 1.030 mm.
Variante 2:
Verringerung der Rangiermöglichkeiten im Bhf. zu Gunsten einer Stichbahn. Diese Variante lässt sich aber nur realisieren, wenn kollega_123 die Möglichkeit hat, die Anlagentiefe um 10 mm auf 90 mm zu vergrößern, weil durch die verwendeten IBW der Platzbedarf gestiegen ist. Durch den Höhenunterschied von 70 mm ist viel Geschick bei der Geländegestaltung, insbesondere zwischen Dieseltankstelle und Bhf. der Stichbahn erforderlich. Auch der Selbstbau einer 7,5° Segmentdrehscheibe ist nicht ohne.
Kollega_123 hat jetzt die Möglichkeit, zwischen zwei Varianten zu wählen. Es wäre schön zu erfahren, wie er sich entscheidet,
meint kahamoba1943
 

Anhänge

  • Gesamtplan.jpg
    Gesamtplan.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 185
  • Gleisnutzung.jpg
    Gleisnutzung.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 159
  • V2 Gesamtplan.jpg
    V2 Gesamtplan.jpg
    272,7 KB · Aufrufe: 195
  • V2 Gleisnutzung.jpg
    V2 Gleisnutzung.jpg
    246,4 KB · Aufrufe: 163
Gleisplanung

Wo sind die Planungsspezialisten? 24 Std. Ruhe im Netz, keine Kritiken, Hinweise, Änderungsvorschläge. Ich hoffe, dass das Wochenende ausreichend Zeit für ein Feedback bringt.
Mit freundlichen Grüßen
kahamoba1943
 
Einige gehen noch arbeiten, nebenbei und hier ist nur Hobby und das hier ist noch für andere. Du darfst, wenn ich das richtig in Erinnerung habe schon 24h für Dich da sein.:allesgut:
Ich mache das gerne, da ich ein "Macher" bin.

So nächste Interpretation, Vorschlag meiner Seite. Die 20cm mehr, die mir aus NSA Quelle zu Ohren gekommen sind würden sich gut machen. Die jetzige Steigung liegt bei 2,8%. Für Nebenbahn aber noch ok.
Im Schaba die Segmentscheibe kann ein einfacher Drehwinkel sein, an der Stelle aber auch nicht unbedingt notwendig, da händisch dort ein Lokwechsel gemacht werden könnte.
Güterverkehrsgleis 1,3m ist das längste Gleis.
 

Anhänge

  • Kollega Test 4a.png
    Kollega Test 4a.png
    61,9 KB · Aufrufe: 144
  • Kollega Test 4.png
    Kollega Test 4.png
    50,2 KB · Aufrufe: 150
  • Kollega. Test 4.zip
    6,1 KB · Aufrufe: 1
Ich schaue mir am Wochenende in aller Ruhe die neuen Varianten an und melde mich dazu.aber es wird echt genial was aus den platzverhältnissen heraus geholt wird.vielen Dank euch schon mal
 
Einige gehen noch arbeiten, nebenbei und hier ist nur Hobby .:allesgut:
Ich mache das gerne, da ich ein "Macher" bin.

Das ist doch mal eine Ansage an die "Labersüchtigen, egal von welchem Facebuck.:boeller: und bei denen, wo die "Kohle" aus der Steckdose tropft.

Voraussetzung ist ,der TO kann sich mit einem Spitzkehrenbahnhof anfreunden.
Schöner Erstentwurf.
 
Ich laufe schon seit Minuten ständig zu meiner Anlage und vergleiche optisch, und komme immer wieder zu der selben Frage:

Wie soll das bei allem planerischen Geschick-und die Pläne sind wirklich ansprechend- später optisch wirken?
2 meiner 4 Segmente haben jeweils 2,00m x 1,53m, und der TO plant 2,00m x 0,80m + 0,80m x 0,60m im L-Format.

Bitte nicht falsch verstehen, aber irgendwie ist das zuviel Gleis auf zuwenig Platz.
 
Nicht falsch verstehen. Ich persönlich laufe auf ganz anderm "Zylinder" aber das weißt du ja. Der TO gibt die Richtung, ich mache nur einen Vorschlag.
 
Ich persönlich laufe auf ganz anderm "Zylinder" aber das weißt du ja.

Ja, habe ich nicht vergessen.
Ich morgen übrigens auch-Stundenlang...:fasziniert:

Aber trotzdem gebe ich mal für den TO den Bedenkenträger.
 
Hi allemann,
ich habe mal versucht, den Entwurf von kahamoba1943 nachzuzeichnen, weil mir der Schattenbahnhof suspekt war. Der sieht einfach bescheiden aus, aber etwas besseres ist mir auch nicht eingefallen. Vielleicht wäre es ja günstiger, den Bahnhof in die andere Diagonale zu legen...

Die Vorschläge von jasch finde ich (wie immer) interessant, inspiriert und auf jeden Fall beachtenswert.
 
Entscheidung

Um es kurz zu machen:
Ich werde vom Gleisplan her den Vorschlag von Kahamoba1943 weiter verfolgen.
Die Bebauung werde ich aber ländlicher gestalten mit mehr "GRÜN".
So wird das alles auch aufgelockerter.

Der Plan von jasch ist nicht schlecht, nur dominiert mir dort der Bhf. Das heißt es bleibt nicht wirklich viel an der Ausgestaltung ringsherum.

Wenn noch Jemand eine zündende Idee zum neuen gewählten Gleisplan hat, sehr gern.
 
Deine Entscheidung respektiere ich voll und ganz. Es ist ja auch schließlich Deine Anlage.
Schön das ich mich einbringen konnte. Hat mir auch wieder Spaß gemacht etwas zu probieren auf relativ kleiner Fläche.
Lass uns an Deinem weiteren Fortschritten teilhaben.
 
Zurück
Oben