• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahn nach amerikanischem Vorbild

Stimmt, die Wagen von der Pennsy kann man immer einreihen. Noch habe ich keinen ;)
 
Decals die 2.

Der werte Kollege aus Dänemark lässt weitere Decals für TT herstellen. http://www.ttnut.com/decals-t2044-10.html

Es sind welche für die Bone Valley Modeler Hopper U-15, basierend auf den Vorlagen des Konstrukteurs. Da es sehr gut passende Decals für CSX von Micro-Scale gibt, kann man nur die für ACL und SCL bei ihm ordern. Der farbige Balkenkode und die "schwarze Tafel" für die SCL ist nicht mit dabei, da die Bögen dadurch nur teurer werden. Für die "Tafel" ist die weiße Umrandung aber mit drauf.
 
Vielleicht dazu hier einige Info's.

Zuerst ein Bericht über die SW1200 aus der Model Railroad News von Januar 2014.

Dazu noch ein Infoblatt von MTB das es ab Januar in jeden Fall zwei neue Versionen gibt, ein Penn und ein NYC.
 

Anhänge

  • Cover-NRM-012014.JPG
    Cover-NRM-012014.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 149
  • MRN-JAN2014-1.JPG
    MRN-JAN2014-1.JPG
    160,7 KB · Aufrufe: 145
  • MRN-JAN2014-2.JPG
    MRN-JAN2014-2.JPG
    135,7 KB · Aufrufe: 150
  • NRM-JAN2014-3.JPG
    NRM-JAN2014-3.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 155
  • TT-SW1200-PENN-NYC.JPG
    TT-SW1200-PENN-NYC.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 148
@taxari: Eine weitere Caboose :freude:, na dann muss ich mal schauen, ob die auch zum Beuteschema passt. Die gezeigte CNW wäre ja schon mal eine Idee, aber die anderen Bahngesellschaften brauchen auch endliche eine ;)

@rdikken: das dürfte der erste Bericht für ein TT-Modell nach amerikanischem Vorbild bei AMIs seit Jahrzehnten sein. :cool:
 
Stell sie an den Rand verrostet, oder halb in den Wüstensand...
sie macht nicht viel her, aber als Schrott am Rand wird sie auch ohne Tender ein Blickfang.
Das ist eine Sache der Inszenierung
Mit etwas Rost auf dem betagten Teil...
Und da nicht so teuer... bestimmt nicht so schwer.

Die Kleine Westernlok und paar Große von Lionel habe ich auch in der Vitrine.
 
Eine kleine Stadt im Wilden Westen steht auch noch ganz unten auf der Liste für US-Module ;)

Hier noch ein Link zu TheRailwire.net als Bastelgrundlage für Gebäude. Dort ist für jeden etwas dabei. Skalieren auf TT kann man es mit den einschlägigen Programmen oder mit dem Druckertreiber.

Wenn der Link mal nicht geht, einfach etwas später probieren. Es gibt wohl gerade Probleme mit der Verbindung zum Server.
 
HP Products Katalog 1948

Hallo US TT-Freunden,

Ich habe ein HP Products Katalog aus 1948 gekauft und umgesetzt nach ein PDF Dokument.

Mann kann diesen Dokument hier finden. Und glaube es oder nicht, in 1948 gab es schon Flexgleis.

Ciao,
Rob
 
Hat schon einer einen Sounddecoder in der SW1200 verbaut? Viel Platz ist da ja nicht.
 
FlatCar von Lok-n-Roll

Ein langwieriges Projekt neigt sich dem Ende. Anbei schon mal ein paar Bilder von Vorserienmodellen eines FlatCars von Lok-n-Roll.
Dieser wird dann vorerst in zwei Varianten als Bausatz, halbfertiges Modell und Fertigmodell angeboten. Er soll in Mischbauweise entstehen, wobei Neusilber vorherrschen wird. Das Gewicht bisher - satte 42g. Der erste Test ergab, dat Ding läuft.

Mehr Infos gibt es kurz vor Auslieferung, geplant April diesen Jahres.
 

Anhänge

  • 20140110_130808.jpg
    20140110_130808.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 244
  • 20140110_130818.jpg
    20140110_130818.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 218
  • 20140110_130824.jpg
    20140110_130824.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 224
Ich oute mich hier auch als Vorserientester. :wiejetzt:

Der FlatCar ist wirklich ein schönes Modell, ich freue mich schon auf die leicht besserte Serie. Das Vorserienmodell ist jedenfalls schon sehr gut. Besonders hat mich das Gewicht beeindruckt. Als erster Wagen hinter der Lok und mit weiteren 20 BoxCars dahinter lief er ohne Probleme sogar durch eine doppelte S-Kurve (310er 30°/60°/30°).
 
Anbei mal die Neuigkeiten von Art&Detail, gesehen auf der "10. Erlebnis Modellbahn" in Dresden.

Der größte Teil ist sogar lieferbar :fasziniert: Darunter die Flat Cars, der neue High Cube (gelb auf den Bildern), der Wood Chip Car, die Log Cars, den Delivery Truck, das Ice House und der nicht ausgestellte Maxi-Stack I. Bei der Fülle habe ich bestimmt etwas vergessen.
 

Anhänge

  • Dresden_2014_01.jpg
    Dresden_2014_01.jpg
    289,3 KB · Aufrufe: 266
  • Dresden_2014_02.jpg
    Dresden_2014_02.jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 230
  • Dresden_2014_03.jpg
    Dresden_2014_03.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 231
  • Dresden_2014_04.jpg
    Dresden_2014_04.jpg
    293 KB · Aufrufe: 217
  • Dresden_2014_05.jpg
    Dresden_2014_05.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 220
und nun noch die neuen Log Cars im Detail. Der grüne ist der kanadische Typ und der graue der amerikanische. Bei Präzisionsmodellbau Heinrich gab/gibt es die New Yorker U-Bahn in H0.
 

Anhänge

  • Dresden_2014_06.jpg
    Dresden_2014_06.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 152
  • Dresden_2014_07.jpg
    Dresden_2014_07.jpg
    280,5 KB · Aufrufe: 156
  • Dresden_2014_10.jpg
    Dresden_2014_10.jpg
    296 KB · Aufrufe: 143
Hi Rob,

nur die beiden auf dem ersten Bild, die SD45 und die SD40-2. Letztere ist modular aufgebaut, mit oder ohne Lüfter (für die dynamische Bremse) ist zum Beispiel möglich. Beide würde ich nicht gerade als neu bezeichnen, da sie schon mehr als ein Jahr angekündigt sind. Okay, auf dem fünften Bild steht noch eine RS-3 ;) Falls Du auf eine andere Lok anspielst, habe ich die verpasst.

Grüße Mirko
 
Lok-n-Roll Gold Coast April-Aktion!

Bis 30 April (oder Vorherausverkauf) hat Lok-n-Roll ein Sonderangebot: 4 Gold Coast boxcars Deiner Wahl für €115! also unter €29 pro Wagen. Das sollte doch für die Europäer sehr ansprechen.
 
Zurück
Oben