• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Selbstbau Köf in Ulbersdorf

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jepp! Nach Meinung meiner Wenigkeit gab es nur Kleinloks der Leistungsgruppe II die zum Teil mit Flüssigkeitsgetriebe ausgerüstet wurden.
 
Die Kleinloks der LK 2 gab es mit mechanischer, elektrischer und hydraulicher Übertragung.
Bei der DB wurden die Loks auf Flüssigkeitsgetriebe umgerüstet, so nicht ab Werk damit ausgerüstet.
Bei der DR wurden die Loks nach und nach nach Verschleiß der Flüssigkeitsgetriebe mangels Ersatzteilen auf mechanische Getriebe umgerüstet. Loks der LK 2 mit Srömungsgetriebe liefen ab 1970 bei der DR als 100.9.
In der Reihe 100 tauchten auch Werksbauarten, Nach- und Umbauten auf.
Alles zur Kö im allgemeinen und auch speziellen ist im passenden EK-Buch zu finden.
 
Hallo zusammen,

hier nun die versprochenen Bilder der "Ulbersdorfer" KÖF.
Nun aber bitte nicht weiter streiten, was das denn nun für eine KÖ oder KÖF u.s.w. ist und woher Ulbersdorf eine hat.
Lange wird euch demnächst nähere Erlaüterungen dazu reinsetzen.

Gruß Florian :dj:
 

Anhänge

  • SIMG39.jpg
    SIMG39.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 231
  • SIMG40.jpg
    SIMG40.jpg
    73 KB · Aufrufe: 131
  • SIMG41.jpg
    SIMG41.jpg
    75 KB · Aufrufe: 182
  • SIMG42.jpg
    SIMG42.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 142
Denke er meint ME (Modelleisenbahner)
---------
Dat is aber ne KöI.
Nach den elipsenförmigen "Schatten" (Fabrikschilder) auf dem Vorbau links und rechts neben dem Kühler liegt bei mir die Vermutung nahe daß das Vorbild von Deutz gewesen sein könnte.
Einsetzbar wäre sie frühestens ab der Epoche III. Wer sie als Epoche II Tfz. nutzen möchte müsste die Hülsen- gegen Stangenpuffer austauschen.
 
Hallo Florian,
em = Eisenbahnmagazin. Da habe ich meine Zeichnung auch her. Freitag kam die Probeätzung und nun muß ich eigentlich von Grund auf alles richtig machen, damit man alles gut zusammenstecken kann und nicht 3 Hände braucht.
@E-Fan: auf meinen Fotos sind das überwiegend Gmeinder-Loks, welche aber auch mit Deutz-Motor geliefert worden sein könnte. Die haben auch diese Form von Fabrikschildern.
 
Hab ich wohl was überlesen. Fahrzeuge der Leistungsgruppe I gab es ja viele (unterschiedliche weil guckst Du)... Soweit ich mich erinnern gab es aber keine Einheitslok Lg I im klassischen Sinne. Da legte man sich erst bei der Köx der Lg II fest obwohl es von der auch einige Derivate gibt/gab die als einzige Gemeinsamkeit das Führerhaus und den Radstand hatten
 
Hallo E-Fan

auf der von Dir verlinkten Seite steht aber:
deutsche-kleinloks.de schrieb:
Erst im August 1934 wurde mit der Kö 0080 von Gmeinder eine erste Vorauslokomotive einer nach den Vorgaben der DRG vereinheitlichten Kleinlok der Lg I ausgeliefert. Die DRG beschaffte daraufhin 80 Kleinloks der Einheitsbauart 1934, wobei ...
Demnach gab es auch bei der Lg I eine Vereinheitlichung, nur wesentlich später als bei der Lg II. Weiterhin wird von Einheitsbauart 1935 und 1936 geschrieben, welche jeweils zu den Vorgängern Änderungen (Rahmen, Getriebe) erhielten.
Alle Loks der Lg I hatten kein Flüssigkeitsgetriebe, weshalb alle als einzuordnen sind.
 
Ich sach doch schon seit zwei Tagen das ich ne Sch**ß Woche erwischt habe. :dontfeed:
Die Einheitslok Lg I erkennt man ja an dem Buckelblech am Motorvorbau links und rechts. Hab das erfolgreich verdrängt...
 
E-Fan schrieb:
Einsetzbar wäre sie frühestens ab der Epoche III. Wer sie als Epoche II Tfz. nutzen möchte müsste die Hülsen- gegen Stangenpuffer austauschen.
Sind eh DB-Laternen und drittes Spitzenlicht dran.
@E-Fan: Wie weit ist dein Kö-Projekt?
 
Das zieht sich weil ich bei den berühmten letzten 5% angekommen bin. Die machen wirklich die meiste Arbeit.
 
Tach erst einmal.
Wie schon Carsten richtig geschrieben hat, ist es ein Modell aus dem Eisenbahn-Magazin. Eben nur von HO in TT verkleinert und ein paar Sachen verbessert.
Es war eigentlich als Standmodell gedacht. Da aber immer mehr Fragen zur Motorisierung aufkommen, habe ich mich hingesetzt und gesucht. Und auch gefunden. Nur, daß der Motor, der vorne in die Motorhaube hineinpasst ca. 85,00 Euro mit passendem Getriebe kostet. Das würde ja alles sprengen. Vieleicht sollte man es mit einem Dummi probieren.
Desweiteren beschäftige ich mich mit dem Problem der Beleuchtung.
Das Modell war auch nur als Bausatz gedacht.
Es sind jetzt 2 Bausätze unterwegs. Damit alle Probleme, Fehler beim Ätzen und in der Bauanleitung, auszuschleißen sind.
Bei diesem Bausatz ist alles komplett vorhanden. Von den passenden Achsen über diverse Kleinteile.
Ich hoffe euch damit ein bisschen geholfen zu haben.
 
Hallo Gemeinde,

ich habe das Forum mal nach der Kö I durchsucht und bin auch fündig geworden (wie man sieht). Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es die Kö I schon als eine Art "Gehäuse" aus Ätzteilen. Darunter kommt dann ein Fahrwerk das dem der Kö II ähnlich ist. So wie es aussieht gibt es auch schon eine Doppelentwicklung.

Da sich dieser Fred doch etwas verlaufen hat, wollte ich mal nach dem aktuellen Stand der Dinge fragen. Also wie stehts um die Gehäuse oder war dies nur eine einmalige Sache?

Gruß TZW
 
Kö 1

Hallo alle zusammen.
Wie ich gesehen habe besteht Interesse an meinem Bausatz zur Kö.
Für alle, die es wissen wollen: der Bausatz kostet 49,50 Eurole.
Anbei Fotos meiner Kö.

Gruß vom Rande des Münsterlandes.
 

Anhänge

  • Grafik1.jpg
    Grafik1.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 365
  • Grafik2.jpg
    Grafik2.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 207
  • Grafik3.jpg
    Grafik3.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 299
Kö 1

Zu 1: Am liebster währe es per Mail.
Zu 2: Versandkosten innerhalb der Republik: 3,00 €.
Zu 3: Lieferzeiten ca. 10 Tage. (Fertigung nur nach Bestellung)
Zu 4: die Kö 1 kann gerne mit in die Board-Kleinserien mit aufgenommen werden.

Gruß Lange.
 
Frage

Muss ich die selber lackieren, oder ist sie schon lackiert?
Und woher sollich so einen A.Köf Motor herkriegen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben