• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Intellibox, Lenz oder was?

WvR

Foriker
Beiträge
2.394
Reaktionen
818 39
Ort
Wuppertal
Ich habe eben beim x-ten Probelauf meines automatisierten Schattenbahnhofs den Roco-Verstärker meiner Lokmaus in den Digital-Himmel (oder Hölle) geschickt. Wie ich das gemacht habe, will ich nicht verraten, denn sonst lacht halb TT-Land.
Nun steckt ja in jeder Niederlage auch die Chance zum Neuanfang. Ich überlege mir also jetzt, ob ich statt eines neuen Verstärkers gleich das Geld in ein besseres System stecke. Frage nur, welches? Die Intellibox ist wohl die eierlegende Wollmilchsau und dementsprechend teuer. Lohnt sich das? Zimo gibt es auch nicht zum Ausverkaufpreis. Wie ist es mit Lenz? Trotz der großen Verbreitung, liest man eigentlich nicht so viel in den Modellbahnzeitschriften. Was meint Ihr? Bin für jeden Ratschlag dankbar.

Wolfgang
 
Hi Wolfgang !

Willkommen im Club....
Habe gestern ebenfalls meinen Rocoverstärker gekillt ;( und das zu diesem Zeitpunkt, wo das Geld mehr als knapp ist...
Ich Dödel hab den Gleisausgang kurzgeschlossen (mit einem draufliegenden Cuttermesser geht so was prima...) hat ne weile gedauert bis es aus dem Verstärker gestunken hat und ich den Stecker zog. War natürlich schon zu spät.
Nun, sei es drum. werde mir nach kurzer bedenkzeit das Lenz LVZ100 + LH100 Set zulegen. Hat für mich den vorteil, das alle vorhanden Lenz Produkte wie schaltempänger, Rückmelder usw. weiterverwende werden können. Denke mal, das da auch das Preis/Leistungsverhältnis hinhaut.
Gruss Marcus
 
Hallo Wolfgang,

ich kann Dir auch nur das Set 100 (LZV 100 LH 100) von Lenz empfehlen. Ich bin damit vor ca. einem 3/4 Jahr eingestiegen habe mir einen LV 101(oder 100) sowie einen Handregler LH 90 zugekauft. Bisher hatte ich von dieser Seite nicht ein Problem, alles passt bestens zusammen.
zum Programmieren ist der LH 100 ideal, zum Fahren der LH 90. Es geht doch nichts über einen Drehregler.

Einen guten Rutsch wünscht
TMTT
 
Hi Wolfgang,
Ich habe mir das DAISY-System von Uhlenbrock gekauft, weil es das einzige 'Einsteigersystem' ist, daß die vierstelligen Adressen anbietet, ohne daß man gleich über 250€ ausgeben muß. Der Handregler ist ohne Kompromisse später an der Intellibox verwendbar, was man von Lokmaus und Compact am großen Lenz-System nicht behaupten kann. Noch fahre ich mit DAISY analog, da ich mich noch nicht für einen Decoder entscheiden konnte und darum mit der Umrüstung noch etwas warte.
Einen Drehregler hat 'sie' natürlich auch, sogar einen endlosen, der bei Übernahme einer anderen Lok keine Anpassungsschwierigkeiten (durch falsche Reglerstellung) verursacht. Für mich war das ein wesentlicher Faktor bei der Kaufentscheidung. Schließlich ist der mitgelieferte Power 2 kurzschlußfest, was einen plötzlichen Stromtod verhindert.
 
Vergleich Roco / Intellibox

Hi, Wolfgang,
ich habe mal mit der Lokmaus 2 von Roco angefangen, ist für bis zu 99 Loks und ein paar Weichen auch völlig ausreichend.

Der Entscheidung für den Umstieg zur Intellibox war bei mir die Möglichkeit der PC Steuerung und das intigrierte S88 Rückmeldesysteme. Das gibts m.E. bei Roco bis heute nicht und bei Lenz muß man wieder Zusatzmodule kaufen. In der Summe, war dann die Intellibox wieder die billiger Variante.
Was ich bei der Intellibox richtig gut finde, ist auch die Möglichkeit neue Firmware einzuspielen. D.H. das System läßt sich auch künftig von "Softwarefehlern" ohne Gerätetausch bereinigen. Denn das zeigt ja auch die Praxis mit dem PC (habe mir einen DVD-Brenner gekauft - nach der 3. Firmware-Updateversion - seit Kauf - läuft der jetzt richtig gut, ist zu allen alten Brenn-Programmen kompatibel und schreibt auf fast alle Rolinge, die ich im vorsetzte). Auch wenn es bei Uhlenbrock in den letzten 2 Jahren nur ein Firmware-Update gab, war das auch ein Punkt für die Intellibox. Das die Intellibox ein Multiprotokoll-System (eierlegende Wollmilchsau) ist, steht ja schon da.

PS: Ich habe viele Weichendekoder, Rückmelder und Signalbausteine von Viessmann und Lenz verwendet, welche mit der Intellibox super zusammenarbeiten.
 
Hi Wolfgang,

hab mir heute das Lenz 100 Set zugelegt. hat mich mit ein wenig "handeln" bei meinem Händler 230,- euro gekostet... nun bin ich beim testen und komme super damit klar. selbst meine "überlebte" Roco-Maus funktioniert damit als 2. Handregler. Nun klappt auch die Rückmeldung bzw. Belegtmeldung am PC einwandfrei. Bin --rundumzufrienden---.
Gruss aus dem dunklen Berlin,
Marcus
 
Hallo,

ich fahre Computer gesteuert, mit Lenz und Railroad & Co. als PC Programm im entsprechenden Forum zum Computerprogramm gibt es immer wieder schöne Kommentare zur Intellibox, also wer wirklich "automatisch" fahren will und eine entsprechende Anlagengröße hat sollte wohl besse die Finger von der Intellibox lassen.
 
Hallo ylange - kannst Du das mal näher beschreiben, viele hier wollen ja nicht erst das ganze lange Forum von R&Co durchlesen.....

Was geht mit der Ibox un R&Co nicht? Es ist nämlich auch mein Favorit!
 
Intellibox und PC Steuerung

@ylange. Ich nehme an, Du beziehst Dich auf die Diskussion mit "unerklärlichen Resets" bei der IB aus dem Railroad - Forum vom Dezember 2003.
Ich benutze die IB zusammen mit der Railroad - Software seit 2 Jahren und kann von diesem Problem nicht berichten :nein: . Ich habe bisher die Intellibox (IB) immer als zuverlässig und unverwüßtlich erlebt, auch wenn mal der Schraubendreher auf der Schiene lag ;) .
 
Kleiner Zwischenruf von mir:
ein teures Gerät, was nicht kurzschlußfest ist, das hat meiner Meinung nach einen gravierenden Konstruktionsfehler und gehört auf den Schrott.
Selbst der FZ1 hatte einen Überlastschutz, sowas ist heute normal. Und auch das billigste Batterieladegerät für 15 euro hat eine Kurzschlußsicherung.
Sorry, aber ich habe mich ein wenig amüsiert....... nein, keine Schadenfreude. einfach deswegen, weil bei 25 Euro Waggons kritisiert wird, das die Lichtmaschine an der falschen Stelle sitzt, oder die Fensterhöhe nicht paßt, aber bei teuren Digitalgeräten hört man kaum Kritik, obwohl diese durch einen zwar vermeidbaren, aber wohl trotzdem alltäglichen Mißgeschick die Flügel strecken und sogar ein Hausbrand droht......
HIER sollte dann mal heftigste, sachliche Kritik laut werden, denn hier geht es um SICHERHEITSRELEVANTE Mängel, die unter Umständen auch eine Katastrophe auslösen könnten....
Soweit meine Gedanken, die ich hier einfach gerne mal loswerden wollte...
Bis denne
Stephan
 
hallo allerseits,

erst mal ein gesundes neues jahr für unsere spur und alle tt´ler.

wir haben bei uns im club bzw privat mittlerweile einiges an systemen im einsatz - lenz, ib, roco lm2 und auch compakt. dabei setzen wir lenz und ib mit rechner und rr&co ein. zu vereinzelten abstürzen ist es bei beiden systemen gekommen, da spielt aber unserer erfahrung nach auch das rechnersystem eine wichtige rolle. mit dem einem rechner kann das digitalsystem prima, mit dem anderen nicht so toll. stabil zum laufen haben wir es aber immer hinbekommen.
ob lenz oder ib ist sicherlich eine frage der persönlichen prioritäten und auch des geldbeutels ;D . wobei ein voll ausgebautes lenz-system auch nicht billiger wird. da muss jeder für sich selbst abwägen. ich persönlich habe die ib im einsatz und bin im zusammenspiel mit rr sehr zufrieden.

mfg cj85
 
Lenz ...

Hallo zusammen,

ich freue mich ja zu lesen, dass hier viele mit Lenz so rundum toll zufrieden sind. Mich würde mal interessieren welche Lokdecoder, also welches Fabrikat, ihr in den Loks einsetzt. Mein Händler sagte mir: "Wenn Lenz dann alles von Lenz (einschließlich Lokdecoder) sonst funktionierts nicht."

Was sagt ihr dazu? Wie sind eure Erfahrungen?

Tschüss
 
Hallo harald99,

also ich setze neben den vorhandenen Lenz Decodern nur noch Decoder von CT-Elektronik ein. Sie sind erstmal preiswerter und funktioneller als die Lenzteile. Zumindestens vergessen sie bei einem kurzen Spannungsverlust nicht ihre vorher eingestellten Werte.
Benutze mal die Suche hier im Forum, da findest du so einiges über Decoder.
 
Wenn wir schon bei so einem schönen Digitalthema sind hab ich grad auch noch ein paar fragen. Zur zeit fahr ich nur auf meiner 2 Meter geraden noch mit dem Roco Digital 1 (Anlage im Aufbau). Natürlich werd ich die Anlage wenn die Gleisanlagen fertig sind mit einem neuen Digitalsystem ausrüsten. Ich hab einfach mal ein paar fragen :spot:

1. Wieviel legt man ca für eine Lenz-Zentrale auf den Tisch?
2. der LH100 is der Decoder an dem man die Fahrstufen per Tastendruck regelt (hatte sowas einmal in der hand, kann mich kaum noch erinnern) und
3. der LH90 is der einfache mit Drehregler oder?
4. kann ich eine Lokmaus1 ans Lenzsystem ohne Zusatzmodule anschließen oder brauch ich da übersetzungsrelais? (hab noch eine übrig, einfach nur wenn man mal zu zweit fahren will)
5. brauch ich nur für den Fahrbetrieb noch mehr als die Lenz Zentrale und einen Fahrtregler? (Die Weichen und Signale werden per Gleisbildstellpult angesteuert.. ich bin halt nostalgiker.. PC steuerung is mir sowieso zuviel, vom aufwand und vom geldbörserl her)
 
Also:

1.

Compact 90,00 €
Set 90 220,00 €
Set 100 260,00 €

sind alles ca. Preis.

2.
Als Handregler gibt es den LH100, LH90 und den LH30 (ist wie das Compact aufgebaut).

3.
Der einfachste Handregler ist der LH30.

4.
Um eine Lokmaus 1 an Lenz zu betreiben brauchst du das Übersetzungsmodul LC100.

5.
Wenn du nur Digital fahren möchtest, empfehle ich dir für den Anfang, dass Compact. Das kannst du auch später eventl. an einem größerem Lenzset als weiteres Eingabegerät betreiben.
 
nja, i wollt mir eigentlich halt a LZV100 und a LH100 zur hauptsteuerung und programmierung zulegen. falls ich die Anlage mal ausbaue hab ich dann auch genug Power für den Rest (falls ich mal auf PC steuerung umrüsten will is auch tür und tor offen), bin mir aber noch ned sicher. am LH90 find ich den fahrtrichtungsschalthebel so fein (einfach den regler a bissal raufdrehen und dann rangierspass ohne ende :spot: )

danke für die antworten!

edit: compact is nix für mi, i brauch was mit dem i rumlaufen kann (i bin so ein kinn auf der tischplatte mensch, sonst hat die modellbahn einfach nur die halbe faszination)
 
Hallo,

wenns nicht eilt, würde ich an Deiner Stelle mal bis zur Nürnberger Messe warten. Ich hatte mich auf der Ausstellung in Köln bei Lenz mal so nebenher erkundigt, ob nicht mal ein neues Einsteigermodell in Form eines Handreglers angebracht wäre. Die Entwicklung bei den anderen Firmen würden ja die Lenz-Modelle ziemlich alt aussehen lassen. Daraufhin druckste man so komisch rum und meinte, daß wohl was in der Entwicklung wäre. Ich tippe daher auf eine Neuerscheinung in Nürnberg.

Wolfgang
 
Hallo TT-Bahner,
zu Deiner Aussage hätte ich gern noch etwas gefragt.
Ich selbst habe eine Intellibox und gerade erst den ersten Weichendecoder Lenz LS150 zum Laufen gebracht. Zusätzlich habe ich mir WinDigiPed vom Internet geladen und über mein erstes Blockschaltbild Weichen gesteuert. R&Co habe ich erst durch Eure Beiträge entdeckt. WinDigiPed macht auf mich einen vernünftigen Eindruck. Was ist an R&Co besser? Gibt es außer den stationären Blockdecodern(gefällt mir) noch gravierende Unterschiede?

Ich bin im Umgang mit Foren nicht sehr erfahren. ich hoffe ich kann dir Frage hier stellen?
Mit freundlichen Grüssen
torrozorro
 
Was da alles besser ist, kann ich nicht im Detail sagen. Was RR&Co aber sehr interessant macht ist u.a. die beliebige Verwendung von virtuellen Meldern. Also nicht nur reale Rückmelder ala Blücher, sondern eben auch Virtuelle...
Der Support ist auch grandios
 
harald99 schrieb:
Hallo zusammen,

ich freue mich ja zu lesen, dass hier viele mit Lenz so rundum toll zufrieden sind. Mich würde mal interessieren welche Lokdecoder, also welches Fabrikat, ihr in den Loks einsetzt. Mein Händler sagte mir: "Wenn Lenz dann alles von Lenz (einschließlich Lokdecoder) sonst funktionierts nicht."

Was sagt ihr dazu? Wie sind eure Erfahrungen?

Tschüss

Hi Harald,

Dein Händler hat Angst, dass Du woanders bessere Decoder als Lenz (das ist nicht schwer) mit mehr Leistungsumfang (das ist auch nicht schwer) für weniger Geld (das ist auch nicht schwer) kaufst, und wenn dann mal was nicht klappt, womöglich zu ihm kommst und von ihm als Verkäufer Deiner Zentrale die Lösung Deiner Probleme haben willst. Da wären leider die meisten Fachhändler überfragt. Und der Rest ist Teil der Firmenphilosophie von Lenz.

Frage: Warum ist Lenz Digital so verbreitet ?
Weil es so gut ist ?
Oder weil es so aggressiv vermarktet wird und kaum einer was anderes kennt ausser Uhlenbrock (Iiihgitt - Teuer) und vielleicht Zimo (puh - elitär, weil ja ganz anders ...), naja und vielleicht Roco (darüber hülle ich den Mantel des Schweigens, bzw. fast: meine Kommentare zum 10761 Verstärker kennen sicher einige, und nun haut's dem Faß den Boden aus: wie geht das, dass das Dings mit 'nem Kurzschluss kaputtzukriegen ist verdammt nochmal ??? Da sollen Kinder problemlos damit spielen - auf'm Fussboden etc. Mensch, jeder vernünftige Booster schaltet bei Kurzschluss ab und guckt ab und zu vorsichtig nach, ob der noch da ist. Jeder Boosterhersteller kriegt das hin, aber hinter den sieben Bergen hat man davon wohl noch nix gehört ... aber das ist 'ne andere Geschichte ...) ... und dann ?

In der Lenz-Händlerschulung heisst es: "Nehmen Sie alles von einem Hersteller, das spielt am besten zusammen !", und der arme "Fach"-händler weiss nix besseres - und genau so geht's an den Kunden weiter !!!

Hier ist Aufklärung gefragt ! Leider sind noch immer viele Fachhändler keine Digital-Spezialisten und können daher auch nicht gezielt und umfassend im Sinne des Kunden beraten. Eigene Erfahrung aus verschiedenen Geschäften ...
 
Steffen E schrieb:
Hier ist Aufklärung gefragt !

Hallo Steffen, dann kläre bitte auf :flehan:

Ich habe auch die ersten Loks mit Lenzen verbaut und nun gibts auch Kühns und Trans.
Ich mache mir allerdings Sorgen, daß, wenn die Anlage mal soweit ist, da darauf was fährt, es ein tierisches Tohuwabohu gibt, da die Decoder
ganz unterschiedlich reagieren.
Ist die Sorge berechtigt?

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
harald99 schrieb:
Mich würde mal interessieren welche Lokdecoder, also welches Fabrikat, ihr in den Loks einsetzt.

sorry, in der Aufregung über diesen zu oft gehörten Satz
Mein Händler sagte mir: "Wenn Lenz dann alles von Lenz (einschließlich Lokdecoder) sonst funktionierts nicht."
hab ich die eigentliche Antwort auf Deine Frage ganz vergessen - sie sei hiermit nachgereicht:

Decoder von:
ct-elektronik (Herr Tran aus Wiener Neustadt, ehemaliger Entwickler bei Zimo). siehe http://www.tran.at
Typen: DCX70/73/74, insgesamt so an die 35 Stück - der 74er ist mein aktueller Favorit. Verbaut habe ich aber schon über 50 Stk. ...

Zimo MX61/62 (3 Stück) - sind vielleicht 1-3% besser als Tran, aber bisher eben auch deutlich teuerer ...

Torsten Kühn - N020 (naja, einige witzige Eigenschaften für seine Zeit, aber auch ein paar Macken in der Serie, die ich abbekommen habe) und N025 (wenn denn der Meister Beckmann liefert - da sind sie drin. Also noch keine praktischen Erfahrungen. Wobei mich der Aufpreis schon mächtig wurmt, zumal ich weiss, was die Dinger einzeln kosten ...)

Lenz - ja, das waren (nach dem Digitaldebüt mit dem Kühn N020 in der Köf) die ersten Decoder, die ich verbaut hab. Mit Grauen denke ich an die erste Serie vom LE010XF - ja, Lastgeregelt, aber welch ruppiges Regelverhalten, Alzheimer und noch diverses andere ... Am schlimmsten aber: sog "Runaway's", sprich Lok rast aus dem Nichts heraus einfach mit Vmax los ... Nach einigem Kampf beim Service getauscht in LE0521 (etwas besser), und nie wieder welche gekauft ... Naja, und über die TE1, die in manchen Tillig-Loks ab Werk drin ist, brauche ich sicher nix zu sagen: keine Lastregelung, Langsamfahrverhalten ? Was ist das ?

Die Lenze bleiben in den Loks, in denen sie keinen Stress machen, drin, und überall anders fliegen sie raus oder sind es schon. Verbaut wird wie gesagt der günstigere und deutlich bessere Tran DCX74 oder eben auch mal 'n Zimo.

Noch 'ne Ergänzung:

Steuergeräte:
daheim Lenz Compact (früher Roco Lokmaus 2, aber das ist lange her),
an der Modulanlage bei Ausstellungen Lenz LZ100 / LV101 und Selbstbaubooster,
beim Modultreffen Intellibox, div. Selbstbaubooster, LV101, Loconet-Selbstbauhandregler

passt alles, bis auf diverse Lenz-Decoder in diversen Situationen ...
 
Nix Tohowaboho

Hallo Lokwolf,
mir ist beim Einsatz von Decodern verschiedener Herstellern noch kein Tohowadings unterlaufen. IMHO sind Lenzdekoder, für das was sie können überteuert. Bei unseren Modultreffen fahren wir ja recht gemischt, merkwürdigerweise gab es die meisten Probleme mit Lenz Equipment: losrasende Loks mit Lenzdecodern, bei Kurzschluß nicht abschaltende Booster von Lenz...
Präzisiere Deine Frage auf das unterschiedliche Reagieren von Decodern verschiederner Hersteller. Das Fahrzeuge bei selber Fahrstufe unterschiedlich schnel sind ist keine Frage des Decoders.
 
Lokwolf schrieb:
Ich habe auch die ersten Loks mit Lenzen verbaut und nun gibts auch Kühns und Trans.
Ich mache mir allerdings Sorgen, daß, wenn die Anlage mal soweit ist, da darauf was fährt, es ein tierisches Tohuwabohu gibt, da die Decoder ganz unterschiedlich reagieren.
Ist die Sorge berechtigt?
Hi Lokwolf,

da alles DCC ist, ist das erstmal kein Problem und es sollte nicht tierisch werden ! Jan (Grüße nach Bayuwariland :) ) hat's schon gesagt: auf den Modultreffen ist alles mögliche im Einsatz, und bis auf diverse in bestimmten Situationen (dünne Verkabelung, grosser Boosterbezirk, schlechter Booster mit vielen Oberwellen etc.) bockende Lenz-Decoder gibt's kein Durcheinander.

Natürlich werden 2 gleiche Loks, die mit 2 verschiedenen Decodern versehen sind, etwas unterschiedlich fahren. Aber zum einen kann man an guten Decodern 'ne Menge einstellen, und zum anderen fahren auch 2 gleiche Loks nicht unbedingt gleich (Ausnahme - bei den neuen V100 von Tillig scheint das wunderbar zu klappen - hab mal mit Doppeltraktion herumgespielt - genial). Aber das dürfte schon das einzige sein.

Für DCC-Decoder gibt's die Norm der NMRA, und darin sind die Spielweisen festgelegt. Unterschiede wirst Du hauptsächlich in der Ausstattung, in den Fahreigenschaften (der eine kann's besser, der andere nicht so gut, und mancher Decoder harmoniert auf Anhieb mit mancher Lok besser als ein anderer) und vor allem bei der Programmierung finden - da spiegeln sich Ausstattung und Herstellerphilosophie wieder. Aber sonst - keine Bange !! Gibt keinen Grund dazu !
 
Zurück
Oben