• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V15 von KARSEI und Hilfszug von Reuter

olo

Foriker
Beiträge
171
Ort
Braunschweig
moin,

von reuter gibts einen umbaubausatz für den dr-hilfszug. wie schaetzt ihr das teil denn ein ??
da ich mit messingbausaetzen nun ueberhaupt keine erfahrungen habe, ueberleg ich grad, ob ich mir das bei b.h. angebotene fertigmodell zulege.

danke
olo
 
V15 von KARSEI Hilfszug von Reuter

Hallo,
wer kann etwas zu den o.g. Modellen sagen?
Hat schon jemand die V15 gesehen?
 
Hallo,
den Hilfszug von Reuter gibt es schon seit Jahren, zumindest den Bausatz(damals 90 DM). Ich habe den Bausatz damals gleich mit Kinematiken ausgerüstet.
Leider habe ich momentan kein gutes Bild, werde eines nachreichen.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • Abstellplatz.JPG
    Abstellplatz.JPG
    16 KB · Aufrufe: 750
Auch meinen Bausatz habe ich noch zu DM-Zeiten erworben (daher können die nachfolgenden Angaben zu heute verkauften BS ggf. nicht mehr zutreffen!)

Man braucht dazu 2 Gbs-Wagen, deren Seitenteile herausgetrennt werden müssen, und danach werden die Messingseitenwände des Bausatzes eingesetzt. Das ist eigentlich das Schwierigste daran.
Mir gefallen andere Sachen nicht so gut. Zum einen sind das die Aufhängungen der Stahlseile unter den Seitenwänden, die aus (beigelegtem) Draht selbst hergestellt und angebracht werden müssen. Zu letzterem müssen im Untergestell 0,8 mm-Löcher gebohrt werden (Durch die Lage des Ballaststückes ein schwieriges Unterfangen!).
Alles in allem wirken die Haken sehr grob, passt irgendwie nicht so recht.

Das andere Übel sind die Flettnerlüfter. Dem Bausatz beigefügt sind kleine Stahlnägel als Imitation. Nicht die beste Lösung, oder? Auf dem Markt sind mir 2 Anbieter bekannt, die "richtige" Flettnerlüfter im aktuellen Angebot haben. Bei MMM habe ich mehrmals auf Messen nachgefragt, jedoch immer eine ausweichende Antwort bekommen (Umzug, weiß nicht, wo die liegen, etc.). Die Flettner vom Ulli (IMMODELL©) erscheinen mir sehr groß vom Durchmesser her. Sind ja die, die auf den Bauwagen sitzen.
(Ich habe keine Ahnung, denke aber mal, das es unterschiedliche Flettnerlüfter gab, also Unterschied DR zu LPG???)

Das ist für mich das Hauptproblem, deswegen mein BS noch der Fertigstellung harrt :alien:

Gruß
 
Hallo allerseits,

habe jetzt ein paar Bilder vom Hilfszug gemacht.

Viel Spaß
 

Anhänge

  • Hilfszug1.jpg
    Hilfszug1.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 522
  • Hilfszug2.jpg
    Hilfszug2.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 475
  • Hilfszug3.jpg
    Hilfszug3.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 469
fank 120 und daniel

Das Modell hast du mit dem Umbausatz wirklich gut in Szene gesetzt, mir gefällt auch die saubere Ausführung. Nur auf einem Bild
läuft im Hintergrund so ein Männel über die Gleise-aber ohne Warnweste...?!

Daniel: brauchst Du die Adresse von Reuter-TT?

Gruß johannes
 
Hallo!

Nunja, ich spiele eigentlich schon länger mit dem Gendaken mir so einen Hilfszug zu bauen. Mit Messing habe ich bisher bis auf ein paar Zurüstteile kaum Erfahrungen gesammelt und mit dem lackieren tu ich mich mangels geeigneter Technik und Erfahrung auch schwer.

Deshalb wollte ich die vielleicht etwas erfahrenereren Bastler, die ggf. den Zug auch schon gebaut haben, vorher um Rat fragen!

Daniel
 
Johannes: Zu DR-Zeiten hatten wir keine Warnwesten. Und auch jetzt kramt längst nicht jeder Lokführer ständig die Warnweste aus der Tasche.

Wenn man den Hilfszug selbst umbaut, kann man außer vernünftigen Dachlüftern auch gleich Bremsumsteller von KUSWA montieren.

Frank
 
Warnweste

ja , Frank-ich wußte dies auch, Warnwesten sind eine Erfindung des Westens. Aber ein Spaß mußte ich mir auch mal erlauben-da mir die Fahrzeuge und die Anlage zu gut gefallen haben...

Gruß johannes
 
moin,

Cyberrailer, wie ist denn die qualitaet des fertigmodells ? hast du das teil mit kurzkupplung ?

und zur weste, bei der reichsbahn war die auch pflicht, nur hat die nicht so schoen geleuchtet ;)
 
Allen Teilnehmern an der Westenumfrage sei gedankt, für mich war es ein Wortspiel "Westen aus dem Westen"-trotzdem bin ich nun schlauer....

Gruß johannes
 
V 15

heut beim stammtisch foto gemacht, v 15 mit metallrahmen kommt so nicht, v 15 mit plaste rahmen kommt so mit roten rädern, erste auslieferung ende juli wie bestelleingang, danach andere variante mit grauen rädern
ralf
bilder leider nicht ganz scharf aber mit peffer
 

Anhänge

  • V 15 Karsei metallrahmen.JPG
    V 15 Karsei metallrahmen.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 250
  • V 15 Karsei plasterahmen.JPG
    V 15 Karsei plasterahmen.JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 184
  • V 15 Karsei.JPG
    V 15 Karsei.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 219
Neues zur V15 von KARSEI

Hallo,
ich mußte heute abend die A4 wegen eines Staus in Waltershausen verlassen. Bei der Umleitungsfahrt nach Gotha fand ich dann einen Wegweiser nach Hörselgau. da ich mir sowieso eine Baumaschine von KARSEI zulegen wollte und in der Brieftasche noch ausreichend Bares vorhanden war ( ! ) fuhr ich kurzerhand nach Hörselgau.
Herr Seifert nahm sich trotz Streß wegen der Vorbereitung des Treffens in Leuna am Wochenende viel Zeit für ein Gespräch mit mir. Meine Fragen zur V 15 beantwortete er sehr ausführlich und zeigte mir sogar die fast fertige Plastspritzform für den neu konstruierten Antriebsblock. Diese Arbeit war nötig da der ursprünglich vorgesehene Messingguß nicht ausreichend maßhaltig hergestellt werden konnte. Auch das Gehäuse wurde weiter verbessert. Die Seitenfenster wirken jetzt besser und die Kanten sind nicht mehr so " steif ". Herr Seifert sagte man bemühe sich das Modell so schnell wie möglich zu liefern.
Im Gehen durfte ich mir noch eine Überraschung für Leuna anschauen. Auf einer Computerfräse entstehen Bausätze für Neubaublocks WBS 70 aus Polystyrol.
Mit neuen Eindrücken und einer Stopfmaschine verließ ich die Firma.

Bis zum Wochenende in Leuna !
 
Hallo TT-Fan!

Kannst du evtl. die Stopfmaschiene DUOMATIC 08-32 nach Leuna
mal mitbringen? Ich würde sie mir gern mal aus der Nähe betrachten.
Möchte mir nähmlich auch eine kaufen.
 
Hallo TT-Fan,

ist ja prima das du das Modell mitbringst. Am Sonntag bin ich auch auf jedenfall in
Leuna, da an diesem Tag ab 9.30 Uhr Workshoplok zusammenbasteln angesagt ist.

Also man sieht sich
Gruß Stefan
 
DR-Standardhilfszug

B.Homann biedet den Hilfszug als Fertigmodell (aus eigener Werkstatt) an. Es dürfte sich dabei wohl um den Reuter Bausatz handeln. Nur mal so als Info!
 
Zurück
Oben