• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

LaKo-Modelle (S1, Crampton, Adler, G7.1, BR18, BR19, VT766) der Epochen I und II

Ja, Peter. Dieser Flyer lag aus.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !LaKo1.jpg
    !LaKo1.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 916
  • !LaKo2.jpg
    !LaKo2.jpg
    290,3 KB · Aufrufe: 836
Die Dampflok Crampton ist auf dem Testkreis schon (ohne Farbe) gefahren. Die T3 mit den "Weißwandreifen" hatte er zum Verkauf ausliegen.

Gruß Uwe
 
cramtom

Die S1 BR 12 und die Cramtom gibt es schon seit 4 Monaten bei Peter Stein in Pillnitz zu kaufen. Ebenso in Niederpoyritz und bei Richter in Feldschlößchen, gab es die S1 in grün und schwarz . Beckmann 38 BW Freiberg gab es heute auch bei Richter!
 
Mit Ersterer meinst Du sicher die S1 (BR12).
Auch im MoBa-Shop Sebnitz steht die Cramton für 295,.-€ als lieferbar.
Ich finde beide Modelle in grün sehr, sehr hübsch. Das muss aber so sein. :)
 

Anhänge

  • Fertig01.jpg
    Fertig01.jpg
    117 KB · Aufrufe: 798
Mein Modell der englischen Crampton (ist nur eine Bauart-, Gattungsbezeichnung) ist heute eingetroffen.
Anbei ein paar Impressionen. Wie ich erst später gesehen habe, ist bei den Bildern "von rechts" die vorderste Achse nicht im Gleis. Wieder keine Brille aufgehabt...
Da ich die Lok umarbeiten will, eine Frage in die Runde:
Wer kann mir Fotos, Skizzen oder Zeichnungen dieser Lok von der hannoveranischen Staatsbahn (oder vom späten Einsatz in Köln) senden?
Neben der Umlackierung bin ich vorallem an der Länderbahnbeschilderung, an Zierstreifen, an eventueller Beleuchtung etc. interessiert.
 

Anhänge

  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    288,6 KB · Aufrufe: 759
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 700
  • Bild6.jpg
    Bild6.jpg
    83 KB · Aufrufe: 714
Sehr hübsches Lokomotivchen! Ist das Rohr auf dem Tender zum Wassernehmen (beim Original ;) )?
 
@decypher

Nein, das ist der Schlot für die sog. "Kirchweger´sche Abdampfkondesation". Diese um 1850 erfundene Einrichtung dient zum Vorwärmen des Kesselspeisewassers bereits im Tender. Dabei wird Abdampf vom Schieberkasten direkt in das Wasser geleitet, welches sich stark erwärmt. Damit wollte man schon zu dieser Zeit die Kesselsteinbildung im Lokkessel vermindern.

mfg
 
Generell ohne. Ich weiß aber nicht, ob diese englische Lok bei der hannoverschen Staatsbahn welche hatte, gehe aber davon aus, daß ein Städtename/Loknummer und ein Länderbahnwappen dran war. So wie damals üblich.
Deshalb mein Aufruf nach Vorbildwissen vor der Umgestaltung.
Im Dampflokarchiv habe ich zumindest die deutsche Crampton "Die Pfalz" gefunden. Ist aber eine andere Lok. :-(
 
Na, dann schau mal in dein Postfach, Ob sie das ist.

Wieso eigendlich englische Lok? Die wurden doch in Linden einem Vorort von Hannover von der "Maschienenfabrik und Eisengießerei Georg Egestorff" gebaut. (Später Hannomag)

Gruß Uwe
 
Nein, diese Lok, dieses Modell ist eine englische Lok. "Crampton" ist nur eine Gattungs-Bezeichnung (Achsfolge), natürlich benannt nach ihrem ersten Erbauer. Es gab später einige deutsche Crampton-Varianten. So wie die von mir erwähnte "Die Pfalz".

PS. Ich weiß natürlich nicht, ob diese Lok in Deutschland in Lizenz gebaut werden durfte/wurde.
 
Hallo Dikusch

Schau dir noch mal den Flyer an. Ich denke schon, das Lajos Kovács versucht hat, die für die Hannoversche Staatsbahn gelieferte Bauart "Crampton" aus der "Maschienenfabrik und Eisengießerei Georg Egestorff" bei Hannover als Modell herzustellen.

Gruß Uwe
 
Hier der Beipackzettel.
 

Anhänge

  • BeipackzettelCrampton.jpg
    BeipackzettelCrampton.jpg
    141 KB · Aufrufe: 526
Gut ich gebe mich geschlagen. :allesgut: Den Beipackzettel gibt es ja nur wenn man die Lok gekauft hat. :auslach:
Das Bild was du von mir bekommen hast, zeigt die in Linden hergestellte Variante. Wie auf dem Beipackzettel im Vorbildtext erwähnt.

Gruß Uwe
 
Diese werde ich auch als Finalisierungsvorlage nehmen. Leider läuft mein Länderbahnarchiv im Rechner nicht mehr. Eventuell sind da noch alternative Bilder zu finden. Das bekomme ich raus.
@Siebi,
keine Ahnung. Es ist auf jeden Fall der selbe Antrieb, das selbe Konzept wie in der S1. Siehe im Bild rechts unten.
 

Anhänge

  • Demontiert(01).jpg
    Demontiert(01).jpg
    196 KB · Aufrufe: 716
Danke, ich habe es, aber das Laufwerk spinnt. :-(
 
@Dikusch, ein bischen habe ich auch was von den Dampfern. Also in meinem Buch steht: von der Crampton Bauart waren in Deutschland 46 Stück.

Hannoversche Staatsbahn 19St. gebaut von Wöhlert- Berlin 1853/55;
14 St. gebaut von Egestorff-Hannover 1857/62;
Wilhelmsbahn 3St. gebaut von Wöhlert- Berlin 1854/55;
Main-Neckar-Bahn 2St. gebaut von Mbg. Karlsruhe 1855;
Rheinische Bahn 4St. gebaut von Borsig- Berlin 1854;
Magdeburg- Leipziger Bahn 4St. gebaut von Mbg. Karlsruhe 1856.

Für die Hannoversche Bahn gelieferten 33 Loks waren mit der Kondensationsvorrichtung versehen.

Als Schild nur schwer zu sehen, am Kessel "No 138" vor der Feuerbüchse. Über dem Treibrad im Bogen die Schrift: F Wöhlert N50 Berlin in Großbuchstaben. Zierlinen kann ich nicht erkennen.
Auf der zweiten Lok die Nummer No136, die Schrift am Treibrad ist nicht zu erkennen.

mfg Bahn120
 
Auch Dir Ralf, vielen Dank. :)
 
Auch auf die Gefahr hin als Nörgler bezeichnet zu werden, aber die Crampton sieht doch auf Carstens Bildern -wie sage ichs? - seeeehr einfach aus.
Irgendwie - wie ein vormontierter und angestrichener Bausatz. Da bedarf es wohl noch eine Menge Zeit und Aufwand, um daraus ein akzeptables Modell zu machen.

Diese Lok ist wohl eher was für Hardcore-TT-Dampfloksammler und Epoche I-Sammler, die in Ermangelung von guten Modellen nehmen, was kommt.

@ Dikusch,
ich bin ja mal gespannt, wie sie aussieht, wenn sie bei Dir eine Generalüberholung und ggf. bei Deinem geschätzten Lackierboarder einen neuen Anstrich bekommen hat.

So, und jetzt:muss_weg: bevor Ihr über mich herfallt.
 
Zurück
Oben