• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mähdrescher E512 in TT

Wenn mich nicht alles täuscht, wurden für den Transport die Fahrerkabinen abgenommen, um dem Lademaß zu entsprechen. Das Mähwerk wurde abmontiert, und ggf. auf dem gleichen Waggon längs aufgeladen. Ich glaube mal gesehen zu haben, dass die Vorderräder abmontiert wurden, und der Mähdrescher vorn aufgebockt war.

Noch viel besser.Der Mähdrescher wurde verladen und die Vorderräder abgenommen wegen Lichtraum.Er hätte übergestanden.Da vorne eh schon aufgebockt wurde, wurden hinten die Lenkräder auch abmontiert und aufgebockt.Somit war es noch unwahrscheinlicher das er durch Fliehkräfte rollen konnte.Der ganze Satz kam vor den Mähdrescher vertäut rauf.
Wie die Wagen hießen k.A. ich denke mich dazu erinnern das die Ladefläche meistens tiefer war wie die Drehgestelle,also keine durchgehende Ladefläche.Und auf der erhöhten Fläche lagen die Räder.
Die Mähwerke samt Transportgestell wurden meistens seperat in 2er Kombi auf einen KG (oder ähnliche) Wagen verladen.

ich habe immer mehrere Mähdrescher gesehen so ca 5-6 oder 8.
Verladung war damals in Bützow (Lehrzeit)und es ging dann Richtung Sachsen runter.

Leider finde ich keine Bilder,aber ich habs noch vor Augen :hihi:

MFG Jean
 
Danke fürs Bild. Das nützt mir schon etwas. Also ein Niederbordwagen mit Seitenwänden und Vorderräder ab, bzw gar nicht erst dran machen. Darum gings mir, nicht das ich die Räder erst anklebe und dann wieder abmachen muß.
 
irgendwo bei Youtube gibs auch ein Video aber mit Claas Mähern und das ist ja dann auch aktueller.Also nicht DDR oder Epoche III oder so.

MFG Jean
 
Scheint sich nicht viel geändert haben beim Transport von Mähdreschern. Gütersloh 2013.
Gruß
Karl-Georg
 

Anhänge

  • Mähtrans06.jpg
    Mähtrans06.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 241
  • Mähtrans07.jpg
    Mähtrans07.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 209
  • Mähtrans08.jpg
    Mähtrans08.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 183
..., wo ist das Problem?
Das Problem ist, dass Du dich bei fast jedem Thema misverstanden und angegriffen fühlst.
Meinem Empfinden nach häufig grundlos.

Den Zusammenhang zwischen "Mähbalken längs verladen" und dem von Dir geschriebenen:
Für den Mähbalken gab es einen einachsigen Hänger, den der Mähdrescher selber ziehen konnte.
konnte ich bis zu WM10's Bild, ein paar Beiträge später, auch nicht erkennen.
Möglicherweise hast Du es so gemeint, dass der Mähbalken mitsamt dem einachsigen Anhänger verladen wurde, geschrieben hast Du es aber nicht.

Das ist halt das Problem, der Schreibende kann ein ganz anderes Bild in seinen Gedanken haben als es beim Lesenden erzeugt.
 
Entschuldigung, aber jetzt muss ich hier Harka mal zur Seite springen.
Koch1 schrieb:
Das Mähwerk wurde abmontiert, und ggf. auf dem gleichen Waggon längs aufgeladen.
Das war die Aussage auf die sich Harka bezog.

Harka schrieb:
Für den Mähbalken gab es einen einachsigen Hänger, den der Mähdrescher selber ziehen konnte.
Hier wird auf den Anhänger hingewiesen der zum Mähwerk gehört.

Berthie schrieb:
...auf dem Zug? - Harka, ich bitte dich...
Selbstverständlich. Oder wie soll der Anhänger mit samt dem Mähwerk sonst auf den Waggon gekommen sein? Vier Mann vier Ecken und dann heben wir das Teil schnell mal da hoch?

Berthie schrieb:
...ich sehe die Bilder wohl - doch wird auf ihnen nichts gezogen...
Dümmlicher Versuch einer Rechtfertigung. Harka hat nie behauptet das auf dem Wagen irgend ein Anhänger gezogen wird. Bei der Verladung aber schon. Der Mähbalken wird mit samt dem Anhänger verladen, und genau das, ist auch auf dem Bild zu sehen.

118118 schrieb:
Den Zusammenhang zwischen "Mähbalken längs verladen" und dem von Dir geschriebenen: ....... konnte ich bis zu WM10's Bild, ein paar Beiträge später, auch nicht erkennen.
Dafür kann Harka ja nichts. Hier liegt das Problem bei dir und nur bei dir. Mir war klar was Harka mit seinem Beitrag ausdrücken wollte. Denn es dürfte ja wohl klar sein, das niemand einen Mähdrescher mit angebautem Mähbalken zur Bahnverladung fährt und das Mähwerk dort erst demontiert wird um es auf den Waggon zu legen.
 
Krümelkackermodus ein.
Ein Mähdrescher hat keinen "Mähbalken". Er hat ein Schneidwerk, meist ein schnell abnehmbares.Gibt auch paar Modelle mit nicht schnell abnehmbarem Schneidwerk.
Krümelkackermodus aus.
 
Direkt im Werk wahrscheinlich mit einem Portalkran. Bei der Verladung auf Flachwagen, wie auf dem Bild aus DDR Zeiten von WM10 zu sehen ist, wird das wohl die Besatzung eines Werkstattwagens vor Ort gemacht haben.
 
Genau.Die Mähdrescher wurden auf die Waggons gefahren und dann erst die Räder demontiert.Die Wagen mit den Schneidwerken haben wir dann mit einen extra dafür mitgenommenen RS09 raufrangiert.
Werkstattwagen war dazumal ein W Fuffzig mit einen kofferaufbau der als LPG Bus diente.Hühnerleiter nach hinten runter.
Das verkeilen und festzurren habe ich schon garnicht mehr erlebt,da waren wir schon auf den Weg ins LWH.
interessant war auch in den Anfängen der 80er die Verladung von Strohballen auf Es und Eas.Cool ein Ganzzug nur mit Strohballen :hihi:

MFG Jean

naja nicht ganz original aber kommt dem schon ähnlich.Der Wagen für den Drescher passt nicht.
http://i43.servimg.com/u/f43/16/13/10/42/24042012.jpg
 
Schneidwerk

Hallo! Na einen bring ich noch. @wuschtl. Zeig mir doch mal den Mähdrescher mit dem nicht so schnell abzunehmenden Schneidwerk. Ich weiss nicht wo manche Leute hier ihr Wissen aufsaugen. Schei.... gelesen und weitergegeben. Primitiver geht es nicht. Achso Gewicht. Bischen über 6 Tonnen. Sollte glaube ich ein ADK 125 gereicht haben zum abladen am Bestimmungsort. Ab Werk haben die bestimmt per Portalkran geladen. Das musste ja auch zügig gehen. Wir hatten schon bei uns in der Instandhaltungshalle 2 12t Krane auf der einen Seite der Halle. Mit freundlichen Gruss.
 
@dampffan
Es gibt im WWW einen Dienst, ich glaube man nennt ihn Google oder so ähnlich. Es soll auch Leute geben die damit umgehen können. Du gehörst aber anscheinend nicht dazu. Wer oder was dann primitiv ist,..... na lassen wir das, das hat eh keinen Zweck.

Vielleicht noch zur Erklärung für die Anderen. Es gibt Gegenden mit vielen kleinen Bäuerleins mit noch kleineren Flächen. Da müsste der Lohnunternehmer anbauen, 1,75 ha ernten, abbauen, zum nächsten fahren und alles wieder von vorn.
Da geht es schneller wenn die Schneidwerke nur 2,80 - 3,00 Meter breit sind und ständig am Drescher bleiben. Die kann man zwar abmontieren aber eben nicht mit Schnellverschlüssen.
 

Anhänge

  • drescher.jpg
    drescher.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 295
Diese Dinger heißen Parzellenmähdrescher. Es gab auch eine Variante des E 512 mit schmalem Schneidwerk z.B. zur Ernte von Saatgut.

Gruß Siggi
 
Es ging doch eigentlich um den E512. Also DDR. Wie viele kleine Bäuerleins es da gab weiss ich nicht. Ich habe aber selber erlebt das auch Schläge von 0,5 ha mit 512ern abgeerntet wurden. Wenn man irgendwie im guten dahin kam.
Vom Parzellenmähdrescher EP 500 "Hamster" wurden nur150-200 Stück, ab1985, gebaut. Und nur für das Versuchsfeldwesen der DDR.
Davon hatte das Bäuerlein schon mal gar nix. Schneidwerksbreiten waren 1.600 oder 2.000 mm.
Das bild von wuschtl hat mit Thema nix zu tun.
Der E512 wog in der Minimalvariante 7.100.kg.
Und jetzt setzt bitte eine sachliche Diskussion fort.
Ich hoffe ich war sachlich genug.
Mathias
 
Mähdrescher

Hallo! @wuschtl. Horch mal kurz zu. In einigen Dingen brauch ich die drei Super W s nicht bemühen. Da ich zu DDR -Zeiten eine sehr gute fundierte Ausbildung genossen habe und die auch recht erfolgreich ins praktische umzusetzen wusste, habe ich viele Hürden im bisherigen Arbeitsleben gut überstanden. Mal noch was anderes. Wenn wir im Komplex waren mit den Dreschern war es gar nicht möglich da auszuscheren und irgendeine Kleinfläche von Privatbauern mit runter zu holen. Unsere Kolchose hatte noch einen alten 175er Drescher. Der lief in der Ernte auf den kleinen Parzellen der LPG- Mitgliedern und den Privaten. Aber der Bedarf war da noch lange nicht gedeckt. Im Nachbarort lief bis an die 80iger sogar noch ne Dreschmaschine wo Garben aufgeschnitten worden. Das waren noch Zeiten. Erklär das mal der jungen Generation. Die denken das Brot wächst im Ofen beim Bäcker. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
@dampffan
Du hast ne super Ausbildung, einiges an Erfahrung, ja sogar so viel Wissen dass Du das WWW nicht brauchst aber fragst wie ein Drescher mit nicht schnellwechselbaren Schneidwerk aussieht??? Obendrein denunzierst Du andere und nennst sie primitiv.

Dazu fällt mir nix mehr ein.
 
Zurück
Oben