• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schattenbahnhof

Hallo,
ich habe mal dasmit der Zwichenebene noch etwas optimiert was meint ihr dazu?
und ist so angelegt das ein zug reinfährt und dan ein andere raus kommt damit das so ausieht das der eine noch auf reisen ist
Das gefällt mir sehr gut, kommst du bei den Steigungen mit 3% aus?
Mehr passt wirklich nicht hin, bei der Anlagengröße.
p.s., nimmst du Flexgleis? Rechts (112cm) würde ich die Kurve unegal gestalten, keine 2 Kurven mit kurzer Gerade.
 
@ MephisTTo was soll ich mir darunter vorstellen mit deinen 353 radien ???

@ RAW-Wolf meine steigungen liegen bei der einfahrt 1,77% und bei der ausfahrt
bei 1.33 % also damit habe ich kein problem

benutze in den geraden flexgleise und als kurve nehme ich die vorgefertigten radien

und würde auch gern mal wissen was du unter unegal verstehen muss
 
Genau das habe ich gemeint, einfach alles aus Flexgleis und die kurzen Geraden sind weg.
Dass die Steigungen so flach sind überrascht mich etwas. Du musst ja erst mal "unter dir selber durch" + Brett und dann erst geht´s aufwärts. Wie auch immer, war von mir nur grob geschätzt, so groß ist die Anlage ja nicht und dann 3 Etagen :nixweiss:.
Sonst hätte ich noch einen wichtigen Tipp gehabt, aber wenn´s so flach geht, dann erübrigt sich das.
 
Genau das habe ich gemeint, einfach alles aus Flexgleis und die kurzen Geraden sind weg.
Dass die Steigungen so flach sind überrascht mich etwas. Du musst ja erst mal "unter dir selber durch" + Brett und dann erst geht´s aufwärts. Wie auch immer, war von mir nur grob geschätzt, so groß ist die Anlage ja nicht und dann 3 Etagen :nixweiss:.
Sonst hätte ich noch einen wichtigen Tipp gehabt, aber wenn´s so flach geht, dann erübrigt sich das.

den tipp kannst du mir gerne geben den der schattenbahhof ist ja schon fertig aufgebaut und geht nun an die verdratung mach bei gelegenheit mal ein bild rein
 
den tipp kannst du mir gerne geben den der schattenbahhof ist ja schon fertig aufgebaut....
...mach bei gelegenheit mal ein bild rein
Dann will ich das so tun.
Du hast in der Auffahrt vom SB immer Linkskurven im Wechsel mit Geraden, bis zu der kleinen Rechtskurve, danach geht es wieder linksrum. Bei einer Steigung von ca. 3%, könnte es ein Problem geben, je nach Zuggewicht.
Es gibt viele Fahrzeuge mit einer schwachen Feder in der Kulisse. Wenn dann hinten der Zug am Berg hängt, schaffen es die Deichseln im vorderen Zugteil nicht über den Mittelpunkt umzustellen. Dann gibt´s Entgleisungen. Den kritischen Punkt, kann man von oben gut ausmachen und beobachten wie die Deichseln hakeln, ohne dass es zur Entgleisung kommt.
Tillig baut neuerdings Stahlfedern ein, das ist wesentlich besser. Die habe ich schon massenweise nachgerüstet. Ich habe auch Waggons die ab Werk 2 Bronzefedern drin hatten, das geht fast genau so gut, wenn es überhaupt geht. Zur Not gehen manchmal auch 2 Stahlfedern.
Das war erst mal das Problem. Der Tipp wäre der, die Steigung bis ca. 1m vor der Rechtskurve steiler zu machen und danach flacher. Dann ist die wirksame Zugkraft im Richtungswechsel deutlich kleiner.
Bilder stelle ich nur im absoluten E-Fall ein, das gibt riesen Theater wegen der Qualität und Sinn hat es in diesem Fall auch nicht. (Blaumeise, noch nicht ganz flügge, auf´m Atzeschlauch ist ist wohl nichts?)
:wiejetzt:Man könnte, bevor man losbaut , anfragen ?
Trassenbretter mit Gleisen kann man auch nachträglich noch in der Höhe variieren, so es möglich und nötig ist. Bei mir geht das leider nicht. Ich dressiere die modernen Fahrzeuge, bis sie annähernd das können was die alten konnten.:allesgut:
 
Dann will ich das so tun.
Du hast in der Auffahrt vom SB immer Linkskurven im Wechsel mit Geraden, bis zu der kleinen Rechtskurve, danach geht es wieder linksrum. Bei einer Steigung von ca. 3%, könnte es ein Problem geben, je nach Zuggewicht.
Es gibt viele Fahrzeuge mit einer schwachen Feder in der Kulisse. Wenn dann hinten der Zug am Berg hängt, schaffen es die Deichseln im vorderen Zugteil nicht über den Mittelpunkt umzustellen. Dann gibt´s Entgleisungen. Den kritischen Punkt, kann man von oben gut ausmachen und beobachten wie die Deichseln hakeln, ohne dass es zur Entgleisung kommt.
Tillig baut neuerdings Stahlfedern ein, das ist wesentlich besser. Die habe ich schon massenweise nachgerüstet. Ich habe auch Waggons die ab Werk 2 Bronzefedern drin hatten, das geht fast genau so gut, wenn es überhaupt geht. Zur Not gehen manchmal auch 2 Stahlfedern.
Das war erst mal das Problem. Der Tipp wäre der, die Steigung bis ca. 1m vor der Rechtskurve steiler zu machen und danach flacher. Dann ist die wirksame Zugkraft im Richtungswechsel deutlich kleiner.
Bilder stelle ich nur im absoluten E-Fall ein, das gibt riesen Theater wegen der Qualität und Sinn hat es in diesem Fall auch nicht. (Blaumeise, noch nicht ganz flügge, auf´m Atzeschlauch ist ist wohl nichts?)

Trassenbretter mit Gleisen kann man auch nachträglich noch in der Höhe variieren, so es möglich und nötig ist. Bei mir geht das leider nicht. Ich dressiere die modernen Fahrzeuge, bis sie annähernd das können was die alten konnten.:allesgut:

danke dir für den hinweis
 
... und wieder einer der das gemerkt hat! :respekt:

Das ist doch prima.
Übrigens , wo ist Dein Verbesserungsvorschlag? Ich suche...

Ich wurde übrigens schon mal wegen einer eher wenigeren Nichtigkeit, als " Schwarze Wölfe.. " abgemahnt. Gruß an die Lokleitung
Nicht das der Katz Angst hat.. der hat Krallen.

Ich bin froh , nach 5 Jahren nicht mehr diese kleinen, feinen Hautverletzungen zu erleben. Man darf mittlerweile Bauchel graulen...

...
 
Das ist old inglisch... und weiter ?

EW3 -Flexsteg weitestgehend ist Plicht. Sonst ausweichen auf Filigran , was bitte nicht als benotete Schleichwerbung zu sehen ist.
 
Kehrschleife?

...

ich habe mal dasmit der Zwichenebene noch etwas optimiert was meint ihr dazu und ist so angelegt das ein zug reinfährt und dan ein andere raus kommt damit das so ausieht das der eine noch auf reisen ist...

Hallo,

wenn Du in den Innenkreis auf der linken Seite eine Kehrschleife integrierst, wäre der Schattenbahnhof ohne Zwischenebene befahrbar. Platz ist doch genug da.

Viele Grüße,

Thomas
 
Der Unterschied von Kehrschleife und Wendeschleife ist geklärt?
Die Wendeschleife ist da und gut getarnt, das ist der Sinn der Zwischenebene.
 
Bau mal schön weiter

Ich hab trotzdem noch was: Die Gleise der Zwischenebene würde ich ganz nach rechts verschieben, das dürfte alles übereinander passen. Von Außen zugänglich ist es auch, so wie von innen.
Edit: Vielleicht nicht ganz nach rechts, oder so verändern, dass die Steigung von ganz unten nicht zu sehr verkürzt wird.
Die Ausfahrt zum Bahnhof würde ich erst mal ganz nach rechts ausschwenken lassen (parallel zurück). Dann ist der Weg weiter, von wo du unter dem Bahnhofsbrett auftauchst bis hoch. Die Steigung wird flacher und weniger kurvenreich.
 
ok danke dir für den tipp

anbei mal ein bild von meinen schattenbahnhof
 

Anhänge

  • DSCI0746.jpg
    DSCI0746.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 184
  • DSCI0747.jpg
    DSCI0747.jpg
    292 KB · Aufrufe: 205
Ein wenig eckiger als auf den Bildern in #49 sieht das schon aus.
Wenn du das alles mit EW1 bauen willst, dann musst du die Dinger nacharbeiten, ehe du sie von oben zubaust.
 
ich komm ja von oben dan allerzeit ran die zwei platten die im hintergrund stehen die kommen oben drauf und sind dan aber abnehmbar

und was soll ich da an den weichen nacharbeiten
 
Du hast im Schaba allen Platz der Welt - Warum nimmst Du so enge Radien? Wenn da 'ne Kupplung aufgeht - ankuppeln - vergiß es. Warum versuchst Du nicht alle Gleise auf eine Länge zu bringen? = unabhängige Gleiswahl. Du Kommst aus einer Rechtskurve - der erste Abzweig geht nach links dann wieder rechts. Ein Gegenbogen wäre zumindest vermeidbar - gut Du hast eine Zwischengerade eingebaut. Bei dem Platz würde ich alles mit langen Y Weichen bauen. Nicht ist ärgerlicher als Entgleisungen im Untergrund.
 
Du hast im Schaba allen Platz der Welt - Warum nimmst Du so enge Radien? Wenn da 'ne Kupplung aufgeht - ankuppeln - vergiß es. Warum versuchst Du nicht alle Gleise auf eine Länge zu bringen? = unabhängige Gleiswahl.

sind doch schon große radien 353 und 396 reicht für mich aus und da geht keine kupplung auf weis ja ne was du für welche hast

die neuen von tillig die kuplung kannste vergessen die sind doch schrott

nehme die guten alten von bttb den davon habe ich ja auch den ganzen wagenbestand
 
Zurück
Oben