Klein_Elektro_Bahn
*Ehrenmitglied*
... Also ist das Verhalten durchaus vorbildgerecht.
Ah, VORBILDGERECHT! Das ist gut! Dieses Argument sollte ich mir mal merken für Diskussionen rund um die von mir favorisierte Impulsbreitensteuerung!!
K_E_B
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... Also ist das Verhalten durchaus vorbildgerecht.
S: Die Frage der Gefahr von Motorschäden ist aber bis hierher nicht beantwortet, oder...?
Lok läuft nahezu unhörbar und Erwärmung nicht feststellbar.Beim Lesen der verschiedensten Beiträge zum Thema Impulsbreitensteuerung usw. usf. ergab sich für mich eigentlich schon die Antwort auf folgendes : Kann man die Impulsbreitenregler etc. auch für die "alten" Loks von BTTB nutzen bzw. generell für alle werksseitig motorisierten Loks verwenden ?
Die von mir erlesene Antwort lautet eigentlich JA .
Stimmt es also ?
MfG Eckart
Übrigens, Ihr lieben PWMer, probiert mal die Schaltung aus - Ihr werdet Euch in Sachen Kriechen (langsamst), Drehmoment ( hoch) und Brummen ( gering) wundern...

Liegt das evtl. an den neu dimensionierten Entstörelementen? Die gehen ja auch nicht mehr für Digital-Adresse 0.ich habe gerade eine BR 52 einfahren lassen. Dazu wollte ich eigentlich den neuen Regler von Tillig nehmen.





Diese Erwärmung tritt speziell im Zwischenlastbereich auf, also wenn du mit verminderter Geschwindigkeit lange fährst. Der Motor erzeugt hier ein höheres Drehmoment. Sobald du den Regler auf Vmax stellst, dann dürfte Dauerbetrieb keine Probleme mehr machen, weil dann reiner Gleichstrom anliegt.Hallo,
ich habe gerade eine BR 52 einfahren lassen. Dazu wollte ich eigentlich den neuen Regler von Tillig nehmen.
Fazit: Bei Tender voraus kann man sich den Sounddecoder sparen, vorwärts etwas leiser. Nun war jedoch nach ein paar Runden auf dem Oval das Tendergehäuse deutlich erwärmt.
Also Lok abkühlen lassen und einen alten Bühler-Trafo genommen.
Lok läuft nahezu unhörbar und Erwärmung nicht feststellbar.
In Zukunft werde ich dann wohl meine Loks dauerhaft von PWM gesteuerten Regler fernhalten, denn gesund kann das nicht sein.
Grüße tobi
...Sobald du den Regler auf Vmax stellst, dann dürfte Dauerbetrieb keine Probleme mehr machen, weil dann reiner Gleichstrom anliegt. ...
... PS: Nur zur Info-- Digitaldecoder arbeiten ebenfalls und ausschließlich mit PWM, haben allerdings oft eine höhere PWM Frequenz (bis zu 20KHz) im Gegensatz zu 70-120Hz---
Weiß jemand, welche Frequenz der Tilligsche hat?
Da hast du Recht, wer vorbildgetreu fährt, will langsam fahren. Doch wie lange muss ich in Langsamfahrt eine Lok laufen lassen, bis hier eine wirklich zerstörerische Wärmeentwicklung auftritt?Da sind wir dann wieder bei "Modellbahn und der Nachwuchs". Den Regler voll aufdrehen ist wohl wenig vorbildgetreu, so dass es doch eher die Regel sein sollte, dass die Motoren im Teillastbetrieb laufen.
Grüße Tobi
Meine Minibohrmaschine läuft nur noch mit max. Drehzahl, da die Drehzahlsteuerung wohl defekt ist. Visuell erkennbar ist auf der integrierten Platine kein Schaden, wodurch für mich die einfache Fehlersuche unmöglich ist.... probiert mal die Schaltung aus - Ihr werdet Euch in Sachen Kriechen (langsamst), Drehmoment ( hoch) und Brummen ( gering) wundern...