• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

trainzfan's Bastelecke

Moin,
mal ganz allgemein: Besonders gut wird's, wenn man sich nach Vorbildfotos richtet.
Zum gezeigten Modell würde ich sagen: Entwicklungsfähig.

Die Verschmutzungen wirken etwas grob - Pulver oder / und Airbrush
können das gleichmäßiger und fließender im Übergang, wie es meist auch beim Vorbild aussieht.
Fleckig sehen nur geflickte E-Wagen aus, die müssen aber auch andere Beanspruchungen ertragen.

Ich kämpfe gerade mit Tilligs Kalkkübelwagen, leider habe ich bisher noch kein Vorbildfoto (wieder)gefunden. Hinweise erbeten.

Grüße ralf_2
 
Galt das zur Dampflokzeit auch schon?

Ich glaube dem Schmutz ist es egal wodurch er aufgewirbelt und verteilt wird. Vor der Einstellung der Dampftraktion hat sich die Einteilung und der Mechanismus der Verschmutzung nicht geändert. Die Menge und die Farbe unterlag freilich einer Änderung.

Ich zietiere mal aus einer Ausarbeitung von einem Kollegen und mir:

...
Vorwiegend während des Betriebes kommen Oberflächen von Fahrzeugen und deren Baugruppen mit einer Vielzahl von Stoffen, z.B von den Fahrzeugen selbst oder aus der allgemeinen Umgebungsbelastung durch Stäube und andere Stoffe, in Berührung. Diese Stoffe stammen aus dem Gleisbett und aus der Umgebung und werden vom Fahrzeug selbst oder vom Gegenverkehr aufgewirbelt.
Ob diese Stoffe an den Oberflächen anhaften ist abhängig von:
• der beidseitigen elektrostatischen Aufladung
• der Aufprallenergie der Schmutzpartikel
• der Rauhigkeit und chemischen Beschaffenheit der Oberfläche
• der Härte und chemischen Beschaffenheit der Schmutzpartikel
• der Feuchte und Temperatur von Oberfläche und Umgebung

Der auf den Oberflächen befindliche Schmutz besteht aus verschiedensten Bestandteilen:

"Pigmentschmutz" Metalloxide (außer Eisenoxide) Carbonate, Silikate, Ruß, Humus

"Öliger Schmutz" Mineralöle, Schmiermittel, Fette

Proteinverschmutzungen Insekten, (Fleisch, Ei, Milch, Blut)

"Spezialverschmutzungen" Eisenoxide, Lacke, Farbstoffe, Kalk, Zement, Urin, Exkremente

Der Verschmutzung mit Eisenoxiden liegt ein besonderer Mechanismus zugrunde:
2Fe + O2 + 2H2O -> 2Fe2+ + 4OH-
2Fe2+ + 2OH- -> Fe(OH)2
2Fe(OH)2 + ½ O2 -> Fe2O3 x 2H2O
Die Eisenpartikel, die hauptsächlich durch den Abrieb des Systems Rad/Schiene und durch die Bremsanlage entstehen, werden durch die Reaktion mit Luftsauerstoff unter Anwesenheit von Feuchtigkeit in schwer lösliche hydratisierte Eisenoxide umgewandelt. Diese Umwandlung erfolgt unter erheblicher Volumenzunahme. Die Eisenoxide bauen eine starke Anhaftung zu vielen Oberflächen auf. Kurz nach der Entstehung und nur bei geringer Luft- bzw. Oberflächenfeuchte lassen sich diese Schmutzpartikel noch leicht entfernen.

2.2.1 Chemische Grundlagen einer Verschmutzung
Die Polarität ist eine Ladungsverschiebung in chemischen Bindungen, so dass Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral sind. Eine polare Substanz beinhaltet eine permanente Ladungsverschiebung. Polare Stoffe lösen sich in polarem Lösungsmittel, unpolare Stoffe in unpolarem Lösungsmittel. Unpolare Stoffe besitzen keine permanente Ladungsverschiebung. Ist die Ver-schmutzung also polar, dann verbindet sie sich beispielsweise gut mit Wasser, da diese Flüssig-keit polar ist und die Verschmutzung lässt sich von Oberflächen mit Wasser lösen. Verstärkt wer-den kann dieser Reinigungsprozess mit weiteren, zusätzlichen polaren Stoffen, wie beispielsweise Salz. Trägt die Verschmutzung jedoch keine Ladungsverschiebung, dann verbindet sie sich nicht mit Wasser und lässt sich daher auch nicht mit Wasser lösen. Ein unpolares Lösemittel ist beispielsweise Reinigungsbenzin. Ein Tensid ermöglicht eine Verbindung zwischen Wasser (polar) und Öl (unpolar), so dass eine Reinigung auch mit eigentlich nicht geeigneten Lösemitteln möglich ist.

...
 
Habe mal was weitergebastelt, das Gras etwas mit Mattlack übersprüht, und an der NDS die schwarzen Streifen drauf gepinselt.

über Komentare würde ich mich freuen.
 

Anhänge

  • NDS Modell.jpg
    NDS Modell.jpg
    271,4 KB · Aufrufe: 276
  • VT95.jpg
    VT95.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 251
zumindest sieht man von wo der Wind weht.

Gut Scherz bei Seite. Den Baum kann man so lassen (Windrichtung) aber der Kumpel am Fliegenpilz, der fällt ja fast auf diesen drauf. Oder hat er etwa schon an ihm genascht? :joint:
Den Wegübergang im Hintergrund bitte noch sichern, Pfeiftafel würd ich sagen auf jeden Fall. Und Bohlen bzw. Auschüttung muß mindestens in die Gleise, kommt sonst auch der Trecker schlecht nüber.
Ansonsten chick und viel Spaß beim weiterbasteln.

Edit.

Hab mal noch ein paar Links :1, 2, 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich habe nun die Figur gerichtet, und die Bahnmeisterrei den Auftrag gegeben eine neue Pfeiftafel zusetzen, so besser??

Sorry, das Bild hat einen leichten rot Stich.
 

Anhänge

  • Volldampf.jpg
    Volldampf.jpg
    282,1 KB · Aufrufe: 201
Ein Hallo zurück.

-gerades Mänchen wurde schon eher gesichtet- :braue:

-Rotstich kein Wunder bei dem roten Fahrzeug was sich darauf befand- :wiejetzt:

so und jetzt :wech: :versteck:


PS: basteln tust du aber daran, oder?
 
-gerades Mänchen wurde schon eher gesichtet-
Und nicht nur das gerade Männchen, sondern auch die schöne Tapete und der tolle Rauch von Feldbahner Foto sind hier mit drauf. :fasziniert:

Hier mal die Fotos vom Feldbahner (Bild 1) aus Post #187
und vom trainzfan (Bild 2) aus Post #56

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !DEW%20Bismarck_markiert.jpg
    !DEW%20Bismarck_markiert.jpg
    266,9 KB · Aufrufe: 363
  • !VT95_markiert.jpg
    !VT95_markiert.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 333
Hallo, woran soll ich noch basteln?

Sorry, das
PS: basteln tust du aber daran, oder?
eher falsch verstanden?
Das Modul ist deins? Ja.

Weil es mal hier und mal beim Feldbahner auftaucht, das irritiert etwas. Ihr seid ja im gleichen Verein und wohnt nahe beieinander ist schon klar, aber für Verwirrungen sorgt das ganz schon wenn die Bilder mal hier und mal da auftauchen.

Edit.

Hab mal noch ein paar Links :1, 2, 3.

Hast das angeschaut, da kannst noch was machen und immer mit Ruhe und Gemütlichkeit, dann wird´s auch was.
Ist ja schließlich Hobby und keine Hetzjagt. :runningdo

Edit

Siehste so ist das mit dem lesen, nich nur Bildchen gucken und Text überfliegen.
PS. Dit sach ich meinen Kinnings och imma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe, ich weiß gerade nicht, was du mir mit diesem Post sagen möchtest.:wiejetzt:

@Jasch, falls du die Lok meintest, sie lasse ich so wie sie ist, habe ihr nur eine Heusingersteuerrung gegeben, der rest soll Original bleiben.:fasziniert: Habe sie mal bei einer Ebay Auktion dabei gehabt.

Edit, jetzt habe ich deine Frage verstanden, ja die Module gehören mir, und ich bastel allein dran,
Feldbahner macht nur Bilder vom Einsatz seiner Fahrzeuge auf meinen Modulen.

PS: Danke für die Links, gleich noch neue Ideen.
 
Moin moin!

Die Gestaltung der Gleisanlagen wirkt auf mich noch etwas monoton. Sieht mir stark nach der Revell Rostfarbe aus? Versuch dich doch mal am Gleise einschottern, dann mit der Farbe etwas akzentuierter arbeiten und nicht alles gleichmäßig vollmalern ;). Die Grasfasern sehen allesamt ziemlich plattgewalzt aus. Kommst du vielleicht an so ein elektrostatisches Begrasungsgerät?

Prost!
 
Hallo, Entschuldigung für späte Antwort.
Es soll ja eine Sandbettung Darstellen.

Hier sind neue Bilder.
Die Hemmschuhe von Hekttor auf einer Eigenbau Hemmschuhbank.
Und einmal eine Gleissperre im offenen und geschlossenen Zustand, auch von Hekttor.
 

Anhänge

  • Hemmschuhbank.JPG
    Hemmschuhbank.JPG
    255,8 KB · Aufrufe: 304
  • Gleissperre (1).JPG
    Gleissperre (1).JPG
    294,6 KB · Aufrufe: 323
  • Gleissperre.JPG
    Gleissperre.JPG
    293,9 KB · Aufrufe: 293
Ganz schöne Fummelei - vor allem beim nachträglichen Einbau.
Ohne Lupenlampe ging bei mir gar nichts mehr. Haste die Knickfalze auch mit verlötet? Ich habs´mit Lötpaste gemacht. Vor allem der Klotz braucht viel Feinarbeit.
Warum hab ich mir die Hemmschuhe nicht mit besorgt??? Sch...
 
Ähhmm, ich habe alles nur gefalten, und verklebt.
Für die Gleissperre brauchte ich gerade mal 15min.

Übrigends, Waggons entgleisen dort, Loks wahrscheinlich nicht, aber das Teste ich auch nicht, da ich glaube dass sie das nicht mehr aushält.

Und Warum sind die letzten beiden Beiträge hier wieder ohne jeglichen Grund gelöscht worden??

ich konnt mich mal dran erinnern, wo ein Mod schrieb, dass keine Beiträge ohne jeglichen Grund gelöscht werden, nu isses aber doch passiert.:wiejetzt:
 
Kommen bei dir die Dampfloks an der Gleissperre vorbei?
Ich habe meine auch zusammengebaut. Aber die Dampfloks bleiben mit den Gestängen in der geöffneten Sperre hängen.
 
Zurück
Oben