Bei deinen Modell sind die obere Lampen zu tief plaziert.
Da spricht er, der Vorbildexperte!
Ob die obere Lampe des hinteren Vorbaus zu tief plaziert ist, hängt von der Loknummer ab.
Da hier ein Rahmen mit Verschleißpufferbohle verwendet wird, handelt es sich um eine höhere Nummer, bei der die Lampe tatsächlich weiter unten sitzt.
Manchmal ist die Lösung so einfach.

In der Gruppe der 298.0 kam es vereinzelt zum Haubentausch. So hat der Prototyp
108 161/
002 noch die tiefe Lampe, als
289 161 mit Rangierkupplung aber eine hohe Lampe. Und
298 086 hatte eine tiefe Lampe und ist nicht die einzige mit dieser Verschiebung. In der Gruppe der 298.0 sollte erst ein Blick aufs Vorbild geworfen werden, dann sind vielleicht Sonderlinge möglich. TILLIGs 110er Baukasten gibt anscheinend nur die tiefer platzierte Lampe her.
Aber ich kenne spontan keine 298.3 mit einer höher platzierten Lampe. Von daher passt Matthias' Modell entgegen eines Hinweises wunderbar.
Edith ergänzt:
NB. Du kannst am besten ein V100 (Art.-Nr. 02582) als spenderfahrzeug nimmen.
Mit dem Modell handelst du dir drei Probleme ein.
Das Muster von TILLIG hat die Lampe zu tief. Wenn das auch dem gelieferten Modell entspricht, dann beachtete deinen eigenen Hinweis!
Das Vorbild 110 034 hat die alten Vorbauten: Wand und Dach sind "aus einem Teil gebogen". So wurden alle Loks bis einschließlich
110 043 geliefert. Ab der 110 044 ist das Dach verschraubt und steht über die Seitenwände (Beispiel
110 055). Die 298.0 wurde nur aus Maschinen ab einschließlich Ordnungsnummer 044 umgebaut. TILLIG hat die unterschiedlichen Vorbauten (einschließlich der höher positionierten A-Leuchte) zumindest bei später erschienenen Modellen (
Beispiel 110 003) berücksichtigt; ob schon bei der von dir vorgeschlagenen Art.-Nr. 02582 kann ich nicht sagen.
Ein weiteres Problem, welches bei der Verwendung einer Modell-BR 110 auftritt: die Position der Luftansaugung am langen Vorbau. Bei der BR 110 liegt die Öffnung unmittelbar an der Kühlluftzufuhr (Beispiel
110 055), bei den Serienumbauten der BR 108/298 ist die Luftansaugung zum Führerstand verlegt (Beispiel
298 055). Das entspricht den BRn 112/114. Von daher wäre es naheliegend ein Modell zu nehmen, welches einen entsprechenden Vorbau hat. Wer ganz mutig ist, nimmt die
108 156 aus dem SM-Set von 2009 - allerdings passt deren Rahmen nicht zu den Serien 298.0

Die meisten Vorabreiten hat der Hersteller bei der
112 787-7 geleistet, wenn es eine 298.3 werden soll. Für eine 298.0 muss etwas gebastelt werden, da IHMO die Kombination
offener Rahmen & Normalpufferbohle noch nicht vom Hersteller kam.