• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Getriebeprobleme BR 118 / BR119

Nomax

Foriker
Beiträge
184
Reaktionen
64 1
Ort
Dargelin (bei Greifswald)
Hallo!

Bei beiden handelt es sich um Modelle mit dem Bühlermotor. Beide digital Decoder "silver mini". Bei der 118 trat das Problem vor ca 4 Wochen auf, bei der 119 heute. In einer Richtung fährt die Lok normal (auch langsam), in die andere hat sie starke Probleme beim anfahren bzw sie fährt gar nicht los. Der Motor brummt aber.
Bei der 118 war die Ursache damals ein Schaft der durch die Motordrehzahl rausgehebelt wurde. Wahrscheinlich wurde der Schaft einmal rausgehebelt (dann fuhr die Lok nicht) und bei der anderen Drehrichtung des Motors angedrückt (dann fuhr die Lok). Hab mir dann einen neuen Schaft und auch 2 neue Drehgestellteile besorgt. Danach fuhr die Lok wieder normal.
Und heute dasselbe Problem mit der 119. Nach ersten Untersuchungen ist es wieder ein Schaft. Wie lange halten denn die Teile eigentlich? Übrigens waren beide Loks geölt bzw gefettet.
Was sagen die Experten dazu?
 
Kann es sein, dass die Zahnräder in den Drehgestellen extrem schwergängig gehen (ggf. mal die Drehgestelle auseinanderbauen und den Leichtlauf der Zahnräder prüfen bzw. sparsam ölen).

Mir sind solche gleichgearteten Probleme noch nie untergekommen.
 
Hallo!

Die Drehgestelle könnten sehr schwergängig sein. Bei den frühen Exemplaren waren die Stromabnehmer sehr straff eingestellt. Passe vor allem auf, dass es Dir das obere Ritzel nicht zerstört, wenn es den Schneckenaufsatz hochdrückt und die Schnecke sich scheinbar freigängig dreht.

Grüße

Daniel
 
@ Nomax

Ich habe auch schon beobachtet, dass der Schaft zu locker auf den Rastnasen des Drehgestellrahmen sitzt (alles neue Teile!). Ich habe mir damit geholfen, den Schaft in Höhe der beiden Rastlöcher vorsichtig, aber bstimmt zusammenzudrücken, damit er mit mehr Spannung auf dem Drehgestell sitzt.
Voraussgesetzt, dass die Getriebe im Drehgestell leicht laufen, sollte das helfen.
 
Dieses Problem (Shaft)habe ich immer noch.
Naja jetzt weis ich es zu lösen.
Wenn Zeit ist kümmere ich mich.
Übrigens bei vielen 119 teilweise 118 Modellen.
eine 110er hatte ich auch schon wo der Shaft nicht hielt.
Da müsste Tillig noch nachbessern.

MFG
 
Bei der 118 habe ich damals die Drehgestelle auf Leichtlauf überprüft. Da war alles ok. Es lag am Schaft. Die 119 werde ich mir mal demnächst vornehmen. Das mit dem zusammen drücken werde ich mal probieren. Vielleicht hilft es.
 
Zurück
Oben