Nomax
Foriker
Hallo!
Bei beiden handelt es sich um Modelle mit dem Bühlermotor. Beide digital Decoder "silver mini". Bei der 118 trat das Problem vor ca 4 Wochen auf, bei der 119 heute. In einer Richtung fährt die Lok normal (auch langsam), in die andere hat sie starke Probleme beim anfahren bzw sie fährt gar nicht los. Der Motor brummt aber.
Bei der 118 war die Ursache damals ein Schaft der durch die Motordrehzahl rausgehebelt wurde. Wahrscheinlich wurde der Schaft einmal rausgehebelt (dann fuhr die Lok nicht) und bei der anderen Drehrichtung des Motors angedrückt (dann fuhr die Lok). Hab mir dann einen neuen Schaft und auch 2 neue Drehgestellteile besorgt. Danach fuhr die Lok wieder normal.
Und heute dasselbe Problem mit der 119. Nach ersten Untersuchungen ist es wieder ein Schaft. Wie lange halten denn die Teile eigentlich? Übrigens waren beide Loks geölt bzw gefettet.
Was sagen die Experten dazu?
Bei beiden handelt es sich um Modelle mit dem Bühlermotor. Beide digital Decoder "silver mini". Bei der 118 trat das Problem vor ca 4 Wochen auf, bei der 119 heute. In einer Richtung fährt die Lok normal (auch langsam), in die andere hat sie starke Probleme beim anfahren bzw sie fährt gar nicht los. Der Motor brummt aber.
Bei der 118 war die Ursache damals ein Schaft der durch die Motordrehzahl rausgehebelt wurde. Wahrscheinlich wurde der Schaft einmal rausgehebelt (dann fuhr die Lok nicht) und bei der anderen Drehrichtung des Motors angedrückt (dann fuhr die Lok). Hab mir dann einen neuen Schaft und auch 2 neue Drehgestellteile besorgt. Danach fuhr die Lok wieder normal.
Und heute dasselbe Problem mit der 119. Nach ersten Untersuchungen ist es wieder ein Schaft. Wie lange halten denn die Teile eigentlich? Übrigens waren beide Loks geölt bzw gefettet.
Was sagen die Experten dazu?