• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Addi's Werkstatt

bin lange zu nicht viel gekommen, nun will ich mal schnell antworten.

@Per: wenn sich das auf den Schneepflug bezog: ich hab den normalen Tillig-Schacht eingesetzt.

@ttopa-junior: Danke für Deine Tips !! Von oben nach unten - das ist natürlich eine Idee. Das Oberteil hab ich schon probehalber zusammengesteckt, das funzt recht gut und scheint auch einigermaßen gut zu passen.
Ja, wenn mein Gaslöter mal wieder auftaucht (ist gerade irgendwie weg) und das Modultreffen Lößnitz vorbei ist, werde ich mich mal damit versuchen, das so rum anzugehen. Wenn ich das dann da auch nicht zufriedenstellend hinbekomme, dann komme ich gerne auf das Montagehilfsangebot zurück.

Vor dem Einfädeln graust mir auch noch - das muß bei mir dann zusätzlich noch durch ein MS-Profil, welches die Signalbrücke in einem Alu-Schachtträger hält (Bsp. siehe hier und hier). Da wird es noch enger ... na, mal sehen, erstmal die MS-Teile verlötet bekommen, dann die Strömlinge ...

Einlegen und leicht fixieren statt festlöten des Laufgitters erscheint mir auch sehr sinnvoll. Wie hast Du den Aufstieg mit dem zu biegenden Drahtkorb optisch brauchbar hergestellt und befestigt ? Da hat Erbert jegliche Positionierungshilfe vergessen ...

Übrigens - Aufstellung an Strecken mit Fahrleitung (für die der Erbert-Ausleger leider zu kurz ist): bei Euch in der Nähe muß es eine solche DR-Signalbrücke für 2 Streckengleise geben, die an einer elektrifizierten Strecke liegt:

Berlin Höhe S-Bahnhof Hohenschönhausen an den Fernbahngleisen
Signale gehören zu Biesdorfer Kreuz
Hab ich so als Tip bekommen (von einem, der dort schon dran geschraubt und geklemmt hat)

Sagt Dir das was ?
Gibt es davon eventuell Fotos davon ? Würde mich brennend interessieren, wie das mit der OL gelöst ist.
 
Was den Aufstieg angeht, so hatte ich zufällig einen Lackstift mit
passendem Durchmesser zur Hand. den also auflegen und das Gitter
vorsichtig um den Stift führen. Ansonsten hab ich den Aufstig nach
dem Lacken nur angeklebt.

Wegen Hohenschönhausen muß sch direkt ma kieken fahrn.

Ich meld mich, wenn ich Bilder hab.

Mfg ttopa-j...
 
Hi,

also doch "ranzittern" ... dabei hätten die so schöne Schlitze einsetzen können ...

Sag bitte Bescheid, wenn Du Bilder hast.

Übrigens - in Hilbersdorf bist Du vorne am Stellwerk bei der Diesel- und E-Fraktion mit 5m Abstand an mir vorbeigerannt, hast aber auf Zuruf nicht reagiert (und ich wollte das Stativ des Nachbarn nicht umwerfen ...)
 
Loco Vtr auf PeHo KKK umrüsten

Beim Bildereinsammeln von der Digicam sind mir wieder ein paar Dinge in die Hände gefallen, die ich mal dokumentiert hatte:

1. der offene Loco-Wagen (Vtr) ist schön gemacht, aber die Original-Kulisse wird durch die Zugfeder konstruktionsbedingt nach unten gezogen, sodaß keine waagerechte Kupplungslage möglich ist. Das betrifft alle Wagen mit diesem Fahrwerk, also auch den gedeckten CSD-Wagen (ähnlich Bremen).
Abhilfe: die Origonalkulisse raushebeln (geht fix mit der Schraubendreherklinge von der Wagenmitte aus), den Wagenboden mit dem Stichel glätten und eine PeHo-Kulisse druntersetzen. Diese passt gut, keine Anpassungen nötig. einfach aufkleben und fertig.

Anbei 2 Bilder vom Ergebnis.

Ergänzung: bevor sich jemand wundert: das waren noch welche von der Nullserie von Peter Horn, die hatten noch nicht die Höhenverstellbarkeit. Wenn's jedoch passt ...
 

Anhänge

  • StE_20100516_020491.JPG
    StE_20100516_020491.JPG
    220,7 KB · Aufrufe: 306
  • StE_20100516_020492.JPG
    StE_20100516_020492.JPG
    230,8 KB · Aufrufe: 309
Hilfszugwagen Decoder / Innenbeleuchtung

2. auch schon vor längerer Zeit gemacht: der Hilfszugwagen sollte einen Decoder bekommen, warum nicht gleich einen Lichtdecoder von Kühn, der auch noch innen etwas Licht macht ... Zum Einsatz kam auf Anraten von Yves eine LH10 - die hat etwas größeren LED-Abstand.

Zur Pufferung hab ich noch zwei große Elko's hineinversenkt, damit es nicht flackert. Allerdings ist die Elektronik auf der Werksplatine für die Stirnbeleuchtung noch etwas mysteriös, da funktioniert das mit der Pufferei nicht so ideal. Dawerde ich noch einmal nachsehen und die Platine ggf. von allem nicht notwendigen befreien - schließlich muß sie nur noch digital angesteuert funktionieren.

Für einige Bauteile und LED mußte etwas Platz an den Querträgern des Gehäuses geschaffen werden.

Später kommt noch etwas Farbe ins Spiel - aber das ist ein anderes Kapitel.
 

Anhänge

  • StE_20100401_019608.jpg
    StE_20100401_019608.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 446
  • StE_20100401_019612.jpg
    StE_20100401_019612.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 419
  • StE_20100401_019615.jpg
    StE_20100401_019615.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 405
  • StE_20100401_019616.jpg
    StE_20100401_019616.jpg
    293,1 KB · Aufrufe: 383
Postwagen beleuchtet

3. Postwagen -auch hier kam eine Kühn Leiste zum Einsatz: LT10.
Ich habe ihr noch einen Pufferkondensator spendiert (470µF/35V) und den mit seinen steifen Beinen so abgehängt, daß die Platine dann gut einzufädeln geht. Befestigt wurde sie mit Zimo Knetkleber (der immer den Decodern beiliegt).
Stromabnahme - besser über an den Metallbrücken der Dgst angelötete Drähte. Die "neuen" unpolierten Radscheiben der Tillig-Achsen sind schon Unsicherheitsfaktor genug (und kein Vergleich zu den bisherigen Neusilberrädern, welche eine sehr gute Stromaufnahme hatten).
 

Anhänge

  • StE_20100401_019624.jpg
    StE_20100401_019624.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 426
  • StE_20100401_019618.jpg
    StE_20100401_019618.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 468
  • StE_20100401_019619.jpg
    StE_20100401_019619.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 498
DB13 etc. Inneneinrichtung -> Polster rot

Wenn man die Fotos von Doppelstockeinheiten ansieht, fallen recht deutlich die roten Kunstleder-Polster der Sitze auf.

Also Innenleben ausgebaut und mit der roten Spraydose überzogen.
Die optische Wirkung ist entsprechend. Daß die Fußböden jetzt auch rot sind, fällt im Betriebseinsatz nicht wirklich auf. Die Unterseiten hab ich grundierungs-grau gespritzt ... sieht man sowieso kaum.
Der Arbeitsaufwand ist klein, der Effekt deutlich.

Ein Bild nach dem Einbau ist mangels Gelegenheit noch nicht entstanden.
 

Anhänge

  • StE_20100429_020245.jpg
    StE_20100429_020245.jpg
    302,7 KB · Aufrufe: 832
Fulgurex-Wartung

Heute abend war die Wartung der Weichenantriebe von Waldengenberg dran. Diese tun seit reichlich 8 Jahren ihren Dienst. Damit das so bleibt, kam jeder Antrieb einmal in Einzelbehandlung.

- Motor ausklinken, Schieberstange aushängen
- Befreien von allen Fusseln, besonders im Bereich des Zahnradlagers bilden sich Ablagerungen (gelbe Pfeile)
- einen kleinen Tropfen harzfreies Öl auf alle Gleitbahnen, sowie auf die Messing-Gewindestange (grüne Pfeile).
- auch die Motorlager bekamen einen winzigen Tropfen Öl ab (ohne Bild)
- Fetten des Zahnrades, in das die Motorschnecke eingreift, mit Feinmechanikfett (roter Pfeil)
- je einen Tropfen Öl an beide Hülsen, in denen die Schubstangen zur Weiche laufen (ohne Bild)
- dann den Antrieb in jede Richtung ein paar mal LANGSAM durchlaufen lassen (damit sich Öl und Fett gut verteilen, aber nicht davonfliegen)
- Schlußendlich Staubkappe drauf. Das sind die Blister der Verpackung, diese Nachrüstung war hier endlich mal fällig. Auf 2 anderen Modulen habe ich das schon vor längerer Zeit einmal gemacht.

Fertig - jetzt kann WEB zur Winterpause an die Wand.
Selbst 2 Antriebe, die beim letzten Einsatz etwas mühsam liefen, schnurren jetzt wieder wie die Bienchen.
Fazit: bisher absolut zuverlässig.

Bilder: 1 - Wartungsstellen wie oben bezeichnet
2 und 3 - Staubschutz
 

Anhänge

  • Fulgurex_Wartung_StE_01_20101020_023019.jpg
    Fulgurex_Wartung_StE_01_20101020_023019.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 405
  • Fulgurex_Staubschutz_02_StE_20101020_023020.jpg
    Fulgurex_Staubschutz_02_StE_20101020_023020.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 357
  • Fulgurex_Staubschutz_03_StE_20101020_023021.jpg
    Fulgurex_Staubschutz_03_StE_20101020_023021.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 344
Ja, die Antriebe sind somit das Beste an Antriebstechnik, was auf dem Markt verfügbar ist. Einfach „bahnfest“. Wenn man jetzt noch eine Lösung für die Kontaktfedern, welche sich ab und an mal verkrümeln, findet, perfekt. :fasziniert:

Micha
 
unpoliert? Die sind nur brüniert. Einfach ein bissel bürsten und es ist poliert ;D
Die Achsen kamen am WE in die Wartung - sie hatten auch fleissig Dreck aufgesammelt. Da konnte auch der 470µF-Elko nichts dagegensetzen. Also erst mit Wattestäbchen und Waschbenzin den Dreck ab und dann die Laufflächen mit hartem Papier nachgerieben - jetzt glänzen die und die Stromaufnahme ist deutlich besser geworden ! Das nervige Flackern beim Postwagen ist jedenfalls erst mal weg.
 
Ja, die Antriebe sind somit das Beste an Antriebstechnik, was auf dem Markt verfügbar ist.

Hi Micha,
das sehe ich unterdessen etwas skeptischer. Es sind nicht nur diese Federn, die immer mal wieder wegspringen, sondern es ist auch die Einstellung der Endpunkte über die Schrauben, die oft "zickt". Im H0-Bereich unseres Vereins haben wir oft ein Lockern dieser Schrauben festgestellt und damit verdrücken sich die Schalter. Dies wiederum führt zu falschem Abschalten/Polarisieren usw...
Die Lötfahnen an den Schaltern sind auch nicht sehr hitzebeständig; einen zu heißen Lötkolben zu lange benutzt, führt sehr schnell zu einem Aufweichen der Kunststoffführung und damit verdrückt es die ganzen Kontakte. Gerade wenn man im Ausstellungsumfeld eine Notreparatur über Kopf ausführt, ist sowas schnell passiert.

Unser Fazit: wir schmeißen die alle wieder raus und steigen auf Servos um. Denn die kann man nicht nur in Lage und Geschwindigkeit programmieren, sondern auch sehr schnell ohne großes "TamTam" wechseln. Und - Dank Holgi's Weichendecodern sind die Servos sowohl per herkömmlichen Tastenpult als auch parallel per PC zu steuern. Das geht beim Fulgurex überhaupt nicht, einen Motorweichendecoder mit zusätzlichen Schaltereingängen ist nicht bekannt.
 
@ Steffen >>#34
Ich bin noch auf der Suche nach 'nem guten, aber nicht zu teuren Farbspray. Wo hast Du Deins gekauft?
 
Hi Micha, das Plasti-Kote Spray hab ich aus dem Baumarkt, Kosten zwischen 5 und 7 Euro wenn ich mich recht erinnere. Müßte der Hornbach gewesen sein (und falls ich irre, liegen bei mir noch Praktiker und Leitermann in der Nähe, dann einer von diesen). Schön ist, daß es das Spray bei vielen Farben sowohl in Glanz als auch in Seidenmatt gibt. Und als "Grau matt" geht recht gut die Grundierung.
 
Wenn ich mir Deine Inneneinrichtung (Dosto) so anschaue, könnte man aber auch auf die Grundierung verzichten. Ich bin spektisch, ob bei kleinen Modellen viele Lackschichten gut sind. Oder irre ich mich da?
 
@MichaDD: die Grundierung hab ich auf alles gespritzt. Grundierung ist Haftvermittler für die Farbe. Der Kunststoff ist sehr glatt, die Farbe soll doch halten. Nun ist das da drin nicht so kritisch wie bei Außenlackierung von Modellen, wo öfters angefasst wird. Ich mach's trotzdem. Die Dinger waren vorher so häßlich gelb (die alten von BTTB), das wollte ich nirgendwo sehen. D.h. die Decken im Unterstock sind dadurch jetzt auch grau. Viel sieht man im eingebauten Zustand davon sowieso nicht, aber mir war's lieber so.

Gesprüht wird das nur eine hauchdünne Schicht, das ist völlig ok.
Wenn's ans Metall geht, dann ist Grundierung sogar Pflicht (es sei denn man verwendet spezielle Farben, die auch direkt auf Metall haften), sonst hält die Farbe nicht und ist schnell wieder runter.

@TT-Bastl-dd: ja, ich weiß, den Fußboden sollte man noch farblich absetzen. Ich war da bisher einfach zu faul :) In Gedanken schwirrt eine gelaserte Lackierschablone herum, die den Fußboden abdeckt - so könnte man erst alles Fußbodenfarben spritzen und danach mit Schablone die Sitze in rot ... hab ich aber noch nicht angefangen und wird auch so schnell nicht werden (Zeitmangel bzw. andereprojekte sind wichtiger).
 
FREDIs - alle Jahre wieder

aktuelle Serie ist in Arbeit. Jeden Abend wieder ein Stückchen. Hab gerade wieder angeheizt, nachdem die Kids ins Bett sind.
Christian, Matthias und Kuno, das sind Eure ...
Die Lötdampfabsaugung von C (ca. 30 €) hat sich bis jetzt bewährt. Seitdem ich das Teil benutze, habe ich keine brennenden Augen mehr.
 

Anhänge

  • StE_20110109_022746.jpg
    StE_20110109_022746.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 638
Zurück
Oben