Seit einiger Zeit ist das Tillinchen bei mir im Einsatz. Allerdings kam es meine schwierige Bergstecke (245mm / 3,5%) nur solo oder mit einem Wagen hoch. Das Tillinchen bringt etwa 70g auf die Waage. Ich habe daher das innere Plasteteil duch ein passendes gegossenes Bleiteil ersetzt. Die Höhe ließ sich um 1mm steigern, wenn dieser Aufsatz etwas schmaler wird (wegen der Dachschräge). Innen sind auch noch 0,5mm Luft und im Bereich der Schwungmasse ist noch mehr Platz. Das alte Plastegewicht habe ich als Modell genommen und die zusätzlichen Bereich aus einer alten Geldkarte geschnitten und aufgeklebt. Dann wurde das Modell mit Formsand "abgezeichnet" und gegossen. Allerdings ist eine Nacharbeit mit der Feile nötig, da die winklichen Kanten beim Herstellen der Form Probleme machen.
Nimmt man nur das Plasteteil und schließt aber das Runde Loch, so wird das Gewicht etwa 45g schwer, mit den Erweiterungen satte 65g.
Ein bisschen isolieren sollte man die elektrischen Kontakte schon.
Das Tillichen wiegt nun satte 135g zieht nun 9 Zweiachser die Bergstrecke hoch. Insgesamt hat sich auch das allgemeine Fahrverhalten verbessert.
Nach dem Cargo ist morgen das Clubtillinchen dran
Nimmt man nur das Plasteteil und schließt aber das Runde Loch, so wird das Gewicht etwa 45g schwer, mit den Erweiterungen satte 65g.
Ein bisschen isolieren sollte man die elektrischen Kontakte schon.
Das Tillichen wiegt nun satte 135g zieht nun 9 Zweiachser die Bergstrecke hoch. Insgesamt hat sich auch das allgemeine Fahrverhalten verbessert.
Nach dem Cargo ist morgen das Clubtillinchen dran