• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Bärwalde und Umgebung - Altes und Neues

Dann würde ich Dir noch empfehlen, für hinten eine zweistufige Trittraste anzubringen.

Die konnte man einschieben.

Aber ich bin im zweifeln, ob das wirklich ein Kühlkoffer ist. Wo ist das Aggregat?

IMHO ist das ein ISO-Therm-Koffer, der also nur passiv die Temperatur hält. Hatte ich in meiner Armee-Zeit als „Dienstwagen”.



Schöne Rest-Pfingsten!
 
Zu dem Koffer hab ich nichts wirklich passendes in meiner Literatur oder im Netz gefunden. Die Fotos vom Isotherm - Koffer hatten auf den Bildern, die ich gefunden habe, Sicken. Waagerecht oder Senkrecht. Wenn es ein Isotherm Koffer ist, ist es mir auch recht. Das Kühlaggregat, welches an den ses/modelltec Koffern dran ist, sieht auch nicht wirklich passend aus. 🤷‍♂️
Den Tritt will ich noch anbringen. Will mir nur erst noch was für das Dach einfallen lassen. Evtl. deute ich auch noch die Gummidichtung zumindest der seitlichen Tür an. Hinten ist es schwierig. Das Spaltmass der hinteren Türen ist auch recht groß. Entweder die originalen Türen raus und was selbstgeschnitztes in geschlossener Ausführung oder so lassen. Weiß ich auch noch nicht.
 
Die Fotos vom Isotherm - Koffer hatten auf den Bildern, die ich gefunden habe, Sicken. Waagerecht oder Senkrecht. Wenn es ein Isotherm Koffer ist, ist es mir auch recht.

Die Sicken waren senkrecht. Die fehlen da, fiel mir auch auf.

Was ich jetzt eben vermute: Das da ist ein stinknormaler Möbelkoffer.

Nichts für ungut - eigentlich ging es ja nur um den Tritt hinten. Den konnte man wirklich einschieben.


Gruß
 
Ich kenne die Trittrasten bei Kofferfahrzeugen (egal ob Isotherm-, Möbel- oder Kühlkoffer) sowohl einschiebbar ( ist in 1:120 noch fummliger darstellbar), als auch als feste Trittstufen. Diese könnte man eher darstellen. War ja auch nur als Anregung gemeint, weil Du Dir Gedanken machst, was man noch verändern könnte.
 
Habe die Tritte ergänzt und nochmal ein anderes Dach auf den Koffer aufgesetzt. So kann er bleiben. Vielleicht noch irgendwann ein Fahrer. Das Fahrerhaus hab ich ja abnehmbar gelassen.
 

Anhänge

  • W50L Kühlkoffer (11).JPG
    W50L Kühlkoffer (11).JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 130
  • W50L Kühlkoffer (12).JPG
    W50L Kühlkoffer (12).JPG
    101,6 KB · Aufrufe: 127
  • W50L Kühlkoffer (13).JPG
    W50L Kühlkoffer (13).JPG
    110,6 KB · Aufrufe: 128
Vielleicht hat @Nordländer eine Idee zu dieser Art Koffer. Bis jetzt hatte er auf fast alles eine fundierte Antwort. Das der komplett Freelance ist, kann natürlich auch sein.

Nenn ihn einfach Stückgutkoffer. Das war eine Weiterentwicklung des "Hädl"-Koffers und wurde 1969 vom VEB Karosseriewerk Halle auf der Leipziger Messe vorgestellt. Der s.e.s./Modelltec-Koffer kommt dem Vorbild recht nahe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben